Bourgogne-Franche-Comté

Sehenswürdigkeiten

ALLGEMEINES

Naturkundliche Ziele der Region Bourgogne-Franche-Comté

Ballons des Vosges regionaler Naturpark

Text folgt

...

Doubs-Horloger regionaler Naturpark

Text folgt

...

Forêts Nationalpark

Text folgt

...

Haut-Jura regionaler Naturpark

Text folgt

...

Morvan regionaler Naturpark

Text folgt

...

Bourgogne-Franche-Comté Côte-d’Or La Combe Lavaux-Jean Roland réserve naturelle nationale
Bourgogne-Franche-Comté Côte-d’Or Val-Suzon réserve naturelle regionale
Bourgogne-Franche-Comté Doubs Basse vallée de la Savoureuse réserve naturelle regionale
Bourgogne-Franche-Comté Doubs Crêt des Roches réserve naturelle regionale
Bourgogne-Franche-Comté Doubs Gouffre du creux à Pépé réserve naturelle regionale
Bourgogne-Franche-Comté Doubs Grotte de Chenecey réserve naturelle regionale
Bourgogne-Franche-Comté Doubs Grottes du Cirque réserve naturelle regionale
Bourgogne-Franche-Comté Doubs Lac de Remoray réserve naturelle nationale
Bourgogne-Franche-Comté Doubs Ravin de Valbois réserve naturelle nationale
Bourgogne-Franche-Comté Doubs Tourbières de Frasne-Bouverans réserve naturelle regionale
Bourgogne-Franche-Comté Haute-Saône Grotte de Beaumotte réserve naturelle regionale
Bourgogne-Franche-Comté Haute-Saône Grotte de la Baume réserve naturelle regionale
Bourgogne-Franche-Comté Haute-Saône Grotte de la Baume noire réserve naturelle regionale
Bourgogne-Franche-Comté Haute-Saône Grotte du Carrousel réserve naturelle nationale
Bourgogne-Franche-Comté Haute-Saône Sabot de Frotey réserve naturelle nationale
Bourgogne-Franche-Comté Haute-Saône Tourbière de la Grande Pile réserve naturelle regionale
Bourgogne-Franche-Comté Haute-Saône Vallon de Fontenelay réserve naturelle regionale
Bourgogne-Franche-Comté Jura Côte de Mancy réserve naturelle regionale
Bourgogne-Franche-Comté Jura Grotte de Gravelle réserve naturelle nationale
Bourgogne-Franche-Comté Jura Grottes de la côte de la Baume réserve naturelle regionale
Bourgogne-Franche-Comté Jura Île du Girard réserve naturelle nationale
Bourgogne-Franche-Comté Jura Seigne des Barbouillons réserve naturelle regionale
Bourgogne-Franche-Comté Nièvre Loire bourguignonne réserve naturelle regionale
Bourgogne-Franche-Comté Nièvre Mardelles de Prémery réserve naturelle regionale
Bourgogne-Franche-Comté Nièvre, Saône-et-Loire Tourbières du Morvan réserve naturelle regionale
Bourgogne-Franche-Comté Saône-et-Loire La Truchère-Ratenelle réserve naturelle nationale
Bourgogne-Franche-Comté Yonne Bois du Parc réserve naturelle nationale
Bourgogne-Franche-Comté, Centre Nièvre, Cher Val de Loire réserve naturelle nationale
Bourgogne-Franche-Comté, Grand Est Haute-Saône, Territoire de Belfort, Vosges Ballons comtois réserve naturelle nationale
...

Kulturelle Ziele der Region Bourgogne-Franche-Comté

Arc-et-Senans (UNESCO-Welterbe)

Das Werk von Claude Nicolas Ledoux “La Saline Royale d’Arc-et-Senans” wurde 1775 unter der Herrschaft von Ludwig XVI. erbaut und ist das erste große Werk der Industriearchitektur, das das Fortschrittsideal des Aufklärungsjahrhunderts widerspiegelt. Dieses riesige, halbkreisförmige Bauwerk wurde entworfen, um eine rationale und hierarchische Organisation der Arbeit zu ermöglichen. Dem anfänglichen Bau sollte die Errichtung einer idealen Stadt folgen, die jedoch im Planungsstadium blieb. Zum ersten Mal wurde eine Fabrik mit der gleichen Sorgfalt und Sorge um die architektonische Qualität gebaut wie ein Palast oder ein bedeutendes religiöses Gebäude. Dies ist eines der seltenen Beispiele für visionäre Architektur: Die Saline war das Herzstück einer Cité Idéale, die Claude Nicolas Ledoux erdacht und kreisförmig um die Fabrik herum entworfen hatte. Als unvollendete bauliche Utopie bewahrt die Saline heute noch ihre ganze zukunftsweisende Botschaft. Die Salinen von Salins-les-Bains und Arc-et-Senans sind von außergewöhnlichem universellem Wert, da sie eine große Zeitspanne umfassen, in der die Salzgewinnung in Salins mit Sicherheit seit dem Mittelalter und wahrscheinlich seit der Vorgeschichte bis ins 20. Im Hinblick auf die industrielle und technische Integrität wird die historische Einfriedung von Salins-les-Bains als identifizierbarer Grundbesitz erhalten. Das Verwaltungssystem für das Gut ist angemessen; es wurde erst kürzlich mit einer übergreifenden Verwaltungsbehörde und der Gewährleistung der Umsetzung des Verwaltungsplans institutionalisiert.

...

Baume-les-Messieurs (Jura)

eines der schönsten Dörfer Frankreichs (plus beaux villages de France).

...

Château-Chalon (Jura)

eines der schönsten Dörfer Frankreichs (plus beaux villages de France).

...

Châteauneuf (Côte-d'Or)

eines der schönsten Dörfer Frankreichs (plus beaux villages de France).

...

Climats du vignoble (UNESCO-Welterbe)

Die Climats du vignoble de Bourgogne sind ein lebendiger Zeuge einer besonderen natürlichen Umgebung, die von einer stabilen menschlichen Gemeinschaft aufgewertet wurde. Es handelt sich um kleine Weinbauparzellen, die genau abgegrenzt und über die Côte de Nuits und die Côte de Beaune verteilt sind, natürliche Hänge mit Lehm- und Kalkböden von äußerst unterschiedlicher Zusammensetzung, die sich über 50 km südlich von Dijon bis nach Maranges erstrecken. Das Gebiet ist ein bemerkenswertes Beispiel für eine seit dem frühen Mittelalter entwickelte Weinproduktion. Die Authentizität der Climats de Bourgogne zeigt sich in der Beständigkeit und Vitalität ihrer tausendjährigen Berufung zum Weinbau und zur Weinherstellung. Sie wurden durch menschliche Arbeit in winzigen Unterteilungen von Katasterparzellen geformt. Viele dieser Orte oder Climats sind in der Landschaft noch deutlich erkennbar – durch Wege, Steinmauern oder Zäune- und wurden durch die Dekrete zur Herkunftsbezeichnung von 1936 festgelegt und geregelt. Die Climats sind heute ein einzigartiges und lebendiges Konservatorium tausendjähriger Traditionen, Ausdruck der Vielfalt ihrer Terroirs und Produzent von Weinen, deren Exzellenz weltweit anerkannt ist. Trotz der Nähe zur Autobahn A6, des Städtewachstums in den abgegrenzten Gebieten und einiger Landschaftsveränderungen ist das Gut nach wie vor gut intakt. Darüber hinaus ist es ein Gut, das auf nationaler und lokaler Ebene durch miteinander verknüpfte und sich ergänzende Maßnahmen geschützt ist.

...

Flavigny-sur-Ozerain (Côte-d'Or)

eines der schönsten Dörfer Frankreichs (plus beaux villages de France).

...

Fontenay (UNESCO-Welterbe)

Im Jahr 1118 wurde die älteste erhaltene Zisterzienserabtei der Welt, genannt “Die Abtei Fontenay” vom heiligen Bernhard von Clairvaux , einem führenden französischen Heiligen, in Burgund gegründet. Die Abtei von Fontenay hat im Laufe ihrer Geschichte Modernisierungen, Neubauten (insbesondere den Abteipalast im 17. Jahrhundert) und auch Zerstörungen (das Refektorium im 18. Jahrhundert) erlebt. Nach der Revolution und dem Verkauf der Nationalgüter wurde sie in eine Industrieanlage umgewandelt und ab 1906 restauriert. Mit ihrer schlichten Architektur, ihrer Kirche, ihrem Kreuzgang, ihrem Refektorium, ihrem Schlafsaal, ihrer Bäckerei und ihrer Schmiede veranschaulicht sie das Ideal der Autarkie der frühen Zisterziensermönchsgemeinschaften. Die Zisterzienserabtei Fontenay ist auch ein Zentrum für landwirtschaftliche und industrielle Nutzung, ein Ort der Arbeit und des Gebets einer kleinen, autark lebenden Gruppe, sie veranschaulicht eine bedeutende historische Situation von universellem Wert. Es wurde 1862 als französisches historisches Denkmal anerkannt und 1981 von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt. Es ist ein Privatbesitz, der für Besucher zugänglich ist, die Abtei von Fontenay ist seit 1862 als historisches Denkmal klassifiziert. Sie ist von einem weitläufigen Gelände umgeben, das 1989 unter Denkmalschutz gestellt wurde. Sein Schutz ist somit sowohl im Rahmen des französischen Kulturerbes als auch des französischen Umweltgesetzbuches gewährleistet.

...

Lods (Doubs)

eines der schönsten Dörfer Frankreichs (plus beaux villages de France).

...

Noyers (Yonne)

eines der schönsten Dörfer Frankreichs (plus beaux villages de France).

...

Pesmes (Haute-Saône)

eines der schönsten Dörfer Frankreichs (plus beaux villages de France).

...

Salins-les-Bains (UNESCO-Welterbe)

Das Werk von Claude Nicolas Ledoux “La Saline Royale d’Arc-et-Senans” wurde 1775 unter der Herrschaft von Ludwig XVI. erbaut und ist das erste große Werk der Industriearchitektur, das das Fortschrittsideal des Aufklärungsjahrhunderts widerspiegelt. Dieses riesige, halbkreisförmige Bauwerk wurde entworfen, um eine rationale und hierarchische Organisation der Arbeit zu ermöglichen. Dem anfänglichen Bau sollte die Errichtung einer idealen Stadt folgen, die jedoch im Planungsstadium blieb. Zum ersten Mal wurde eine Fabrik mit der gleichen Sorgfalt und Sorge um die architektonische Qualität gebaut wie ein Palast oder ein bedeutendes religiöses Gebäude. Dies ist eines der seltenen Beispiele für visionäre Architektur: Die Saline war das Herzstück einer Cité Idéale, die Claude Nicolas Ledoux erdacht und kreisförmig um die Fabrik herum entworfen hatte. Als unvollendete bauliche Utopie bewahrt die Saline heute noch ihre ganze zukunftsweisende Botschaft. Die Salinen von Salins-les-Bains und Arc-et-Senans sind von außergewöhnlichem universellem Wert, da sie eine große Zeitspanne umfassen, in der die Salzgewinnung in Salins mit Sicherheit seit dem Mittelalter und wahrscheinlich seit der Vorgeschichte bis ins 20. Im Hinblick auf die industrielle und technische Integrität wird die historische Einfriedung von Salins-les-Bains als identifizierbarer Grundbesitz erhalten. Das Verwaltungssystem für das Gut ist angemessen; es wurde erst kürzlich mit einer übergreifenden Verwaltungsbehörde und der Gewährleistung der Umsetzung des Verwaltungsplans institutionalisiert.

...

Semur-en-Brionnais (Saône-et-Loire)

eines der schönsten Dörfer Frankreichs (plus beaux villages de France).

...

Vézelay (Yonne) (UNESCO-Welterbe)

eines der schönsten Dörfer Frankreichs (plus beaux villages de France).

Die ehemalige französische Abteikirche “Basilika Saint-Marie-Madeleine” liegt auf einem hohen Hügel, der auch “Ewiger Hügel” genannt wird. Sie wurde im späten 12. Jahrhundert wieder aufgebaut. Gegründete im 9.Jahrhundert als Benediktinerabtei und wurde Mitte des 11. Jahrhunderts berühmt, als sich der Glaube verbreitete, dass sich in der Kirche die Reliquien der Heiligen Maria Magdalena befanden. Der Hügel von Vézelay wurde für die erste Franziskanerniederlassung auf französischem Boden gegründet. Die Basilika Sainte-Marie-Madeleine ist ebenfalls ein Meisterwerk der burgundischen Romanik, sowohl in Bezug auf ihre Architektur als auch auf ihre geschnitzten Kapitelle und ihr Portal. Die Basilika Sainte-Marie-Madeleine ist ein Meisterwerk der burgundischen Romanik. Die Basilika und die öffentlichen Räume von Vézelay gehören der Gemeinde, die für ihre Erhaltung und Gestaltung unter der wissenschaftlichen und technischen Aufsicht des Staates verantwortlich ist.

...

Referenzen