Ökoregionen der Welt

ALLGEMEINES

Der WWF und Oneearth.com unterteilt die terrestrischen Lebensräume der Welt in 14 biogeografische Reiche.

  • Afrotropis
  • Antarktis
  • Australasien
  • Zentralamerika
  • Zentraleurasien
  • Osteurasien
  • Indomalaisien
  • Nordamerika
  • Ozeanien
  • Südamerika
  • Südeurasien
  • Subarktisches Amerika
  • Subarktisches Eurasien
  • Westeurasien
Diese sind in 52 Unterreiche aufgeteilt.
185 Bioregionen, and 844 Ökoregionen

 

Afrotropis

Unterreich Äquatoriale Afrotropen

  • Zentrale Kongobecken Tropische Wälder (AT14):
    • Zentrale Kongobecken Tieflandwälder
    • Östliche Kongobecken Sumpfwälder
    • Westliche Kongobecken Sumpfwälder
  • Golf von Guinea Küstenwälder & Mangroven (AT17):
    • Zentrale Afrikanische Mangroven
    • Kongobecken Küstenwälder
    • Cross-Niger Übergangswälder
    • Cross-Sanaga-Bioko Küstenwälder
    • Mount Cameroon und Bioko Montanwälder
    • Niger Delta Sumpfwälder
    • Nigerianische Tieflandwälder
    • São Tomé, Príncipe und Annobón Wälder
  • Mandara Berge & Nordkongolesische Wald-Savannen (AT16):
    • Kameruner Hochlandwälder
    • Nordkongolesische Wald-Savanne
  • Nordkongolesische Tieflandwälder (AT15):
    • Nordostkongolesische Tieflandwälder
  • Südkongolesische Wald-Savannen & Küstensteilhänge (AT13):
    • Südkongolesische Wald-Savanne
    • Westkongolesische Wald-Savanne
  • Victoria Becken & Albertine Rift Wälder (AT12):
    • Albertine Rift Montanwälder
    • Rwenzori-Virunga Montane Moorlands
    • Victoria Becken Wald-Savanne
  • Westafrikanische Küstenwälder & Savanne (AT19):
    • Zentrale Afrikanische Mangroven
    • Östliche Guineawälder
    • Guineische Wald-Savanne
    • Guineische Mangroven
    • Guineische Montanwälder
    • Jos Plateau Wald-Grasland
    • Westguineische Tieflandwälder
...

Unterreich Horn von Afrika

  • Lake Turkana-Sudd Grasländer, Buschländer & Wälder (AT21):
    • Ostafrikanische Montanwälder
    • Ostafrikanische Montane Moorlands
    • Äthiopische Montanwälder
    • Äthiopische Montane Grasländer und Waldlandschaften
    • Äthiopische Montane Moorlands
    • Jos Plateau Wald-Grasland
    • Masai Xeric Grasländer und Strauchlandschaften
    • Nordäthiopische Akazien-Commiphora Buschländer und Dickichte
    • Somalische Akazien-Commiphora Buschländer und Dickichte
  • Südliches Rotes Meer & Golf von Aden Küsten-Trockenländer (AT22):
    • Dschibuti Xeric Strauchländer
    • Eritreische Küstendesserts
    • Hobyo Grasländer und Strauchländer
    • Horn von Afrika Xeric Buschländer
    • Rote Meer Mangroven
    • Socotra Insel Xeric Strauchländer
    • Somalische Montane Xeric Waldlandschaften
    • Südarabische Nebelwälder, Strauchländer und Dünen
    • Südwestarabische Küstliche Xeric Strauchländer
    • Südwestarabische Steilküsten Strauchländer und Wälder
    • Südwestarabische Hochland Xeric Strauch
    • Südwestarabische Montane Wälder und Grasländer
...

Unterreich Madagaskar & Ostafrikanische Küste

  • Amsterdam-Saint Paul Inseln (AT3):
    • Amsterdam-Saint Paul Inseln Gemäßigte Grasländer
  • Ostafrikanische Küstenwälder (AT7):
    • Ostafrikanische Mangroven
    • KwaZulu-Natal-Kap Küstenwälder
    • Maputaland Küstenwälder und Wälder
    • Nördliche Swahili Küstenwälder
    • Südliche Afrikanische Mangroven
    • Südliche Swahili Küstenwälder und Wälder
    • Zambezische Küstenflut-Savanne
  • Madagaskar Insel (AT6):
    • Île Europa und Bassas Da India Xeric Strauch
    • Madagaskar Trockene Laubwälder
    • Madagaskar Ericoid Dickichte
    • Madagaskar Feuchtwälder
    • Madagaskar Mangroven
    • Madagaskar Stachelstrauchlandschaften
    • Madagaskar Subhumide Wälder
    • Madagaskar Saftige Wälder
  • Mascarene Tropische Waldinseln (AT4):
    • Mascarene Wälder
  • Seychellen & Komoren Tropische Inseln (AT5):
    • Aldabra Insel Xeric Strauch
    • Komoren Wälder
    • Granitische Seychellen Wälder
...

Unterreich Südliche Afrotropen

  • Greater Karoo & Kalahari Trockenländer (AT9):
    • Gariep Karoo
    • Kalahari Akazienwälder
    • Kalahari Xeric Savanne
    • Nama Karoo Strauchländer
  • Südafrikanische Kap Strauchländer & Bergwälder (AT2):
    • Albany Dickichte
    • Fynbos Strauchland
    • Knysna-Amatole Montanwälder
    • Renosterveld Strauchland
    • Saftiges Karoo Xeric Strauchland
  • Südostafrikanische Subtropische Grasländer (AT8):
    • Zentrale Buschveld
    • Drakensberg Steilküsten Savanne und Dickicht
    • Drakensberg Grasländer
    • Highveld Grasländer
    • Limpopo Lowveld
  • Südwestafrikanische Küstentrockenländer (AT10):
    • Kaokoveld Wüste
    • Namaqualand-Richtersveld Steppe
    • Namib Wüste
    • Namibische Savannenwälder
  • St. Helena & Ascension Inseln (AT18):
    • Ascension Strauch und Grasländer
    • St. Helena Strauch und Wälder
  • Tristan Vulkaninseln (AT1):
    • Tristan da Cunha-Gough Inseln Strauch und Grasländer
...

Unterreich Subäquatoriale Afrotropen

  • Greater African Subequatorial Savannen & Mischwälder (AT11):
    • Angolanische Montane Wald-Grasland
    • Angolanische Mopane-Wälder
    • Angolanische Steilhang-Savanne und Wälder
    • Angolanische Feuchte Miombo-Wälder
    • Zentrale Zambezische Feuchte Miombo-Wälder
    • Trockene Miombo-Wälder
    • Ostafrikanische Halophyten
    • Östliche Ark Wälder
    • Etosha Pan Halophyten
    • Itigi-Sumbu Dickicht
    • Greater African Subequatorial Savannen & Mischwälder
    • Mulanje Montane Wald-Grasland
    • Nyanga-Chimanimani Montane Wald-Grasland
    • Südcross Akazien-Commiphora Buschländer und Dickichte
    • Südliche Rift Montane Wald-Grasland
    • Zambezische Baikiaea Wälder
    • Zambezische immergrüne Trockene Wälder
    • Zambezische Überflutete Grasländer
    • Zambezische Mopane-Wälder
    • Zambezische-Limpopo Mischwälder
...

Unterreich Sub-Sahara Afrotropen

  • Kap Verde Inseln (AT24):
    • Kap Verde Inseln Trockene Wälder
  • Sahel Akazien Savannen (AT23):
    • Inner Niger Delta Überflutete Savanne
    • Tschadsee Überflutete Savanne
    • Sahelianische Akazien Savanne
  • West-Sudanesische Savanne (AT20):
    • Ost-Sudanesische Savanne
    • Mandara Plateau Wälder
    • Sudd Überflutete Grasländer
    • West-Sudanesische Savanne
...

Antarktis

Unterreich Antarktischer Kontinent & Inseln

  • Antarktische Halbinsel & Scotia-Meer (AN2):
    • Zentrale Süd-Antarktische Halbinsel Tundra
    • Nordost-Antarktische Halbinsel Tundra
    • Nordwest-Antarktische Halbinsel Tundra
    • Prinz-Charles-Berge Tundra
    • Scotia-Meer Inseln Tundra
    • Süd-Antarktische Halbinsel Tundra
    • Süd-Orkney-Inseln Tundra
  • Kontinentale Antarktis (AN1):
    • Adelie-Land Tundra
    • Dronning-Maud-Land Tundra
    • Ost-Antarktis Tundra
    • Ellsworth-Land Tundra
    • Ellsworth-Berge Tundra
    • Enderby-Land Tundra
    • Marie-Byrd-Land Tundra
    • Nord-Viktorialand Tundra
    • Süd-Viktorialand Tundra
    • Transantarktische Berge Tundra
  • Subantarktische Indische Ozean Inseln (AN3):
    • Südliche Indische Ozean Inseln Tundra
...

Australasien

Unterreich Australische Inseln & Östliches Indonesien

  • Korallenmeer & Neukaledonien-Inseln (AU10):
    • Neukaledonische Trockenwälder
    • Neukaledonische Regenwälder
  • Neuguinea & umliegende Inseln (AU13):
    • Admiralty-Inseln Tiefland-Regenwälder
    • Biak-Numfoor Regenwälder
    • Zentrale Range Papuan montane Regenwälder
    • Huon-Halbinsel montane Regenwälder
    • Louisiade-Archipel Regenwälder
    • Neuguinea-New Britain-New Ireland Tiefland-Regenwälder
    • Neuguinea-New Britain-New Ireland montane Regenwälder
    • Neuguinea Mangroven
    • Nördliche Neuguinea Tiefland-Regen- und Süßwasser-Sumpfwälder
    • Nördliche Neuguinea montane Regenwälder
    • Papuan Zentrale Range subalpine Grasländer
    • Südöstliche Papuan Regenwälder
    • Südliche Neuguinea Süßwasser-Sumpfwälder
    • Südliche Neuguinea Tiefland-Regenwälder
    • Trans Fly Savanne und Grasländer
    • Trobriand-Inseln Regenwälder
    • Vogelkop montane Regenwälder
    • Vogelkop-Aru Tiefland-Regenwälder
    • Yapen Regenwälder
  • Salomonen (AU12):
    • Salomonen Regenwälder
  • Südost-Indonesische Trockenwaldinseln (AU15):
    • Kleinere Sundainseln Laubwälder
    • Sumba Laubwälder
    • Timor und Wetar Laubwälder
  • Sulawesi & Maluku-Inseln (AU14):
    • Banda-Meer Inseln feuchte Laubwälder
    • Buru Regenwälder
    • Halmahera Regenwälder
    • Seram Regenwälder
    • Sulawesi Tiefland-Regenwälder
    • Sulawesi montane Regenwälder
  • Vanuatu-Inseln (AU11):
    • Vanuatu Regenwälder
...

Unterreich Australien

  • Östliche Australische mediterrane Wälder & gemäßigte Savannen (AU4):
    • Östliche Australien Mulga Strauchlandschaften
    • Murray-Darling Wälder und Mallee
    • Naracoorte Wälder
    • Südost-Australien gemäßigte Savanne
  • Östliche Australische gemäßigte Wälder & Bergstrauchlandschaften (AU3):
    • Australische Alpen montane Grasländer
    • Östliche Australische gemäßigte Wälder
    • Südost-Australien gemäßigte Wälder
    • Tasmanische zentrale Hochlandwälder
    • Tasmanische gemäßigte Wälder
    • Tasmanische gemäßigte Regenwälder
  • Größere australische Innenwüste & Strauchlandschaften (AU7):
    • Zentrale Ranges xeric Strauchlandschaften
    • Gibson-Wüste
    • Great Sandy-Tanami-Wüste
    • Great Victoria Wüste
    • Nullarbor-Ebenen xeric Strauchlandschaften
    • Simpson-Wüste
    • Tirari-Stuart Steindesert
    • Westaustralische Mulga Strauchlandschaften
  • Nördliche Australische tropische Savannen (AU8):
    • Arnhem-Land tropische Savanne
    • Carpentaria tropische Savanne
    • Einasleigh Hochland-Savanne
    • Kimberly tropische Savanne
    • Mitchell-Gras-Niederungen
    • Victoria Plains tropische Savanne
  • Queensland tropische Regenwälder & Savannen (AU9):
    • Brigalow tropische Savanne
    • Cape York Halbinsel tropische Savanne
    • Queensland tropische Regenwälder
  • Süd-Australische mediterrane Wälder, Wälder & Sträucher (AU5):
    • Coolgardie Wälder
    • Esperance Mallee
    • Eyre und Yorke Mallee
    • Flinders-Lofty montane Wälder
    • Hampton Mallee und Wälder
    • Jarrah-Karri Wälder und Strauchlandschaften
    • Südwest-Australien Savanne
    • Südwest-Australien Wälder
  • Westaustralische trockene Küstenschluchtlandschaften (AU6):
    • Carnarvon xeric Strauchlandschaften
    • Pilbara Strauchlandschaften
...

Unterreich Neuseeland

  • Lord Howe & Norfolk-Inseln (AU2):
    • Lord-Howe-Insel subtropische Wälder
    • Norfolk-Insel subtropische Wälder
  • Neuseeland (AU1):
    • Canterbury-Otago Tussock Grasländer
    • Chatham-Inseln gemäßigte Wälder
    • Fiordland gemäßigte Wälder
    • Nelson-Küste gemäßigte Wälder
    • Neuseeland Nordinsel gemäßigte Wälder
    • Neuseeland Südinsel montane Grasländer
    • Neuseeland Südinsel gemäßigte Wälder
    • Northland gemäßigte Kauri-Wälder
    • Rakiura-Insel gemäßigte Wälder
    • Richmond gemäßigte Wälder
    • Westland gemäßigte Wälder
  • Subantarktische Antipoden-Inseln (AU16):
    • Antipoden subantarktische Inseln Tundra
...

Indomalaisien

Unterreich Indischer Subkontinent

  • Zentralindische Ozeaninseln (IM1)
    • Malediven-Lakshadweep-Chagos-Archipel Tropische Feuchtwälder
  • Größere Deccan-Sri Lanka Wälder & Trockengebiete (IM8)
    • Zentrales Deccan-Plateau Trockene Laubwälder
    • Deccan Dornstrauchwälder
    • Ost-Deccan Trockene Evergreen-Wälder
    • Godavari-Krishna Mangroven
    • Süddeccan-Plateau Trockene Laubwälder
    • Sri Lanka Trockenzone Trockene Evergreen-Wälder
  • Himalayan Mischwälder & Grasländer (IM5)
    • Ost-Himalaya Laubwälder
    • Ost-Himalaya Subalpine Nadelwälder
    • Himalaya Subtropen Laubwälder
    • Himalaya Subtropen Kiefernwälder
    • Terai-Duar Savanne und Grasländer
    • West-Himalaya Laubwälder
    • West-Himalaya Subalpine Nadelwälder
  • Indische Trockene Laubwälder (IM3)
    • Chhota-Nagpur Trockene Laubwälder
    • Indusflussdelta-Arabisches Meer Mangroven
    • Khathiar-Gir Trockene Laubwälder
    • Narmada-Tal Trockene Laubwälder
  • Indische Tropische Küstenwälder (IM2)
    • Malabar Küste Feuchtwälder
    • Nordwestliche Ghats Feucht-Laubwälder
    • Nordwestliche Ghats Montane Regenwälder
    • Südwestliche Ghats Feucht-Laubwälder
    • Südwestliche Ghats Montane Regenwälder
    • Sri Lanka Tiefland-Regenwälder
    • Sri Lanka Montane Regenwälder
  • Nordindische Tropische Wälder & Sundarbans (IM6)
    • Brahmaputra-Tal Semi-Evergreen Wälder
    • Untergangetische Tiefebene Feucht-Laubwälder
    • Meghalaya Subtropenwälder
    • Myanmar Küsten-Mangroven
    • Sundarbans Süßwasser-Sumpfwälder
    • Sundarbans Mangroven
    • Obere Gangetische Tiefebene Feucht-Laubwälder
  • Nordindomalayan Wüsten & Strauchwälder (IM4)
    • Aravalli West Dornstrauchwälder
    • Indusflussdelta-Arabisches Meer Mangroven
    • Indus-Tal Wüste
    • Rann von Kutch Saisonale Salzmarschen
    • Thar-Wüste
  • Nördliche Deccan & Odisha Tropische Wälder (IM7)
    • Ost-Deccan Feucht-Laubwälder
    • Godavari-Krishna Mangroven
    • Norddeccan Trockene Laubwälder
    • Orissa Semi-Evergreen Wälder
...

Malaysisches und westindonesisches Unterreich

  • Borneo Tropische Wälder & Sundaland Heidewälder (IM16)
    • Borneo Tiefland-Regenwälder
    • Borneo Montane Regenwälder
    • Borneo Torf-Sumpfwälder
    • Kinabalu Montane Alpenwiesen
    • Südwest-Borneo Süßwasser-Sumpfwälder
    • Sunda Shelf Mangroven
    • Sundaland Heidewälder
  • Javan-Bali Tropische Regenwälder (IM17)
    • Weihnachts- und Kokosinseln Tropische Wälder
    • Östliche Java-Bali Regenwälder
    • Östliche Java-Bali Montane Regenwälder
    • Westliche Java Montane Regenwälder
    • Westliche Java Regenwälder
  • Halbinsel-Malaysische & Sumatranische Tropische Regenwälder (IM18)
    • Mentawai-Inseln Regenwälder
    • Halbinsel-Malaysische Montane Regenwälder
    • Halbinsel-Malaysische Torf-Sumpfwälder
    • Halbinsel-Malaysische Regenwälder
    • Sumatra Süßwasser-Sumpfwälder
    • Sumatra Tiefland-Regenwälder
    • Sumatra Montane Regenwälder
    • Sumatra Torf-Sumpfwälder
    • Sumatra Tropische Kiefernwälder
    • Sunda Shelf Mangroven
...

Unterreich Südostasien Wälder

  • Arakan-Gebirge & Nördliches Dreieck Wälder (IM10)
    • Chin Hills-Arakan Yoma Montane Wälder
    • Mizoram-Manipur-Kachin Regenwälder
    • Nordostindien-Myanmar Kiefernwälder
    • Nördliches Dreieck Subtropenwälder
    • Nördliches Dreieck Gemäßigte Wälder
  • Indochina Mischwälder & Torfgebiete (IM12)
    • Kardamomgebirge Regenwälder
    • Zentrales Indochina Trockene Wälder
    • Chao Phraya Süßwasser-Sumpfwälder
    • Chao Phraya Tiefland Feucht-Laubwälder
    • Indochina Mangroven
    • Luang Prabang Montane Regenwälder
    • Nördliche Annamiten Regenwälder
    • Nördliches Khorat-Plateau Feucht-Laubwälder
    • Nordthailand-Laos Feucht-Laubwälder
    • Nordvietnam Tiefland-Regenwälder
    • Roter Fluss Süßwasser-Sumpfwälder
    • Südöstliches Indochina Trockene Evergreen-Wälder
    • Südliche Annamiten Montane Regenwälder
    • Südvietnam Tiefland Trockene Wälder
    • Tonle Sap Süßwasser-Sumpfwälder
    • Tonle Sap-Mekong Torf-Sumpfwälder
  • Irrawaddy & Nordindochina Mischwälder (IM11)
    • Irrawaddy Trockene Wälder
    • Irrawaddy Feucht-Laubwälder
    • Kayah-Karen Montane Regenwälder
    • Nordindochina Subtropenwälder
    • Inseln im Südchinesischen Meer
  • Myanmar Küstenregenwälder & Andamanensee-Inseln (IM9)
    • Andamanen Regenwälder
    • Indochina Mangroven
    • Irrawaddy Süßwasser-Sumpfwälder
    • Myanmar Küsten-Mangroven
    • Myanmar Küstenregenwälder
    • Nikobaren-Inseln Regenwälder
    • Tenasserim-Südthailand Semi-Evergreen Regenwälder
  • Nansei-Inseln Subtropen Evergreen-Wälder (IM14)
    • Nansei-Inseln Subtropen Evergreen-Wälder
  • Philippinen & Sulu-Meer Tropische Wälder (IM15)
    • Greater Negros-Panay Regenwälder
    • Luzon Montane Regenwälder
    • Luzon Regenwälder
    • Luzon Tropische Kiefernwälder
    • Mindanao Montane Regenwälder
    • Mindanao-Ost-Visayas Regenwälder
    • Mindoro Regenwälder
    • Palawan Regenwälder
    • Sulu-Archipel Regenwälder
  • Südchina Subtropen Evergreen- & Monsunwälder (IM13)
    • Hainan-Insel Monsun-Regenwälder
    • Jian Nan Subtropen Evergreen-Wälder
    • Südchina-Vietnam Subtropen Evergreen-Wälder
    • Süd-Taiwan Monsun-Regenwälder
    • Taiwan Subtropen Evergreen-Wälder
...

Nordamerika

Unterreich Amerikanischer Westen

    • Colorado-Plateau und Bergwälder (NA19)
      • Arizona-Berge Wälder
      • Colorado-Plateau Strauchlandschaften
      • Colorado-Rockies Wälder
      • Wasatch- und Uinta-Montanwälder
      • Wyoming-Becken Strauchsteppe
    • Columbia-Plateau und Blaue Berge (NA17)
      • Blaue Berge Wälder
      • Palouse-Prärie
    • Great Basin und Columbia-Steppe (NA18)
      • Great Basin Montanwälder
      • Great Basin Strauchsteppe
      • Snake-Columbia Strauchsteppe
    • Größere Rockies und Bergwälder (NA13)
      • Zentrale Britisch-Kolumbianische Bergwälder
      • Montana-Tal- und Hügelland-Grasländer
      • Nördliche Rockies Nadelwälder
      • Süd-Zentral Rockies Wälder
    • Nordwestliche Intermontane Nadelwälder (NA14)
      • Fraser-Plateau und Becken Nadelwälder
      • Okanogan Trockenwälder
...

Unterreich Große Ebenen

    • Midwestern Hochgrasprärie & Waldübergang (NA21)
      • Zentrale Hochgrasprärie
      • Zentrale US Wald-Graslandschaft Übergang
      • Flint Hills Hochgrasprärie
    • Nördliche Prärie & Aspen-Wälder (NA12)
      • Kanadische Aspen-Wälder und Parklandschaften
      • Nördliche Kurzgrasprärie
      • Nördliche Hochgrasprärie
    • Südliche Prärie Mischgrasländer (NA20)
      • Zentrale-südliche US Mischgrasländer
      • Cross-Timbers Savanne-Wald
      • Edwards Plateau Savanne
      • Nebraska Sand Hills Mischgrasländer
      • Westliche Kurzgrasprärie
...

Unterreich Mexikanische Trockengebiete

    • Baja California & südliche Wüsten (NA30)
      • Baja California Wüste
      • Golf von Kalifornien xerische Sträucher
      • Mojave-Wüste
      • Sonoran-Wüste
    • Sierra Madre Wälder & Mexikanische Trockengebiete (NA29)
      • Zentrales Mexikanisches Matorral
      • Chihuahuan-Wüste
      • Meseta Central Matorral
      • Sierra Madre Occidental Kiefern-Eichen-Wälder
      • Sierra Madre Oriental Kiefern-Eichen-Wälder
      • Sonoran-Sinaloan subtropischer Trockenwald
      • Tamaulipan Matorral
      • Tamaulipan Mezquital
...

Unterreich Nordpazifische Küste

    • Kaskaden-Bergwälder & Täler (NA16)
      • Zentrale-südliche Kaskadenwälder
      • Östliche Kaskadenwälder
      • Nordkaskaden Nadelwälder
      • Willamette-Tal Eichen-Savanne
    • Größeres Kalifornien (NA31)
      • Kalifornische Zentral-Tal-Grasländer
      • Kalifornische Küsten-Salbei und Chaparral
      • Kalifornisches Innenland Chaparral und Wälder
      • Kalifornisches Montan-Chaparral und Wälder
      • Santa Lucia Montan-Chaparral und Wälder
      • Sierra Nevada Wälder
    • Nordwestpazifische Küstenwälder (NA15)
      • Britisch-Kolumbianische Küsten-Nadelwälder
      • Zentrale Nordpazifische Küstenwälder
      • Haida Gwaii Nadelwälder
      • Klamath-Siskiyou Wälder
      • Nördliche Kalifornische Küstenwälder
      • Puget-Tiefland Wälder
...

Unterreich Nordöstliche Amerikanische Wälder

        • Appalachen & Allegheny Innere Wälder (NA24)
          • Allegheny Highlands Wälder
          • Appalachen gemischte mesophytische Wälder
          • Appalachen Piedmont Wälder
          • Appalachen-Blue Ridge Wälder
        • Innenplateau & Wälder der südlichen Großen Seen (NA23)
          • Innenplateau US Laubwälder
          • Wälder der südlichen Großen Seen
        • Nördliche Amerikanische Mischwälder (NA10)
          • Golf von St. Lawrence Tiefland Wälder
          • Neuengland-Acadia Wälder
          • Nordost US Küstenwälder
        • Nördliche Große Seen Wälder (NA11)
          • Östlicher Kanadischer temperierter-borealer Waldübergang
          • Östliche Große Seen Tiefland Wälder
          • Oberer Mittlerer Westen US Wald-Savanne Übergang
          • Westliche Große Seen Wälder
...

Unterreich Südost-US Savannen & Wälder

    • Bermuda (NA26)
      • Bermuda subtropische Nadelwälder
    • Ozarks Mischwälder (NA22)
      • Ozark Highlands Mischwälder
      • Ozark Bergwälder
    • Südost-Savannen & Uferwälder (NA25)
      • Atlantische Küsten-Nadelbaum-Barrens
      • Mid-Atlantik US Küstliche Savannen
      • Mississippi Tiefland Wälder
      • Südost US Nadelbaum-Savannen
    • Südliche Mischwälder & Blackland Prärien (NA28)
      • Ost-Zentral Texas Savanne-Wald
      • Piney Woods Wälder
      • Texas Blackland Prärien
    • Westliche Golfküsten-Grasländer (NA27)
      • Westliche Golfküsten-Grasländer
...

Osteurasien

Unterreich Zentralostasiatische Wälder

  • Chang Jiang Ebene immergrüne Wälder (PA50)
    • Changjiang-Ebene immergrüne Wälder
    • Gelbes Meer salzhaltige Wiese
  • Guizhou & Yunnan subtropische Waldplateaus (PA52)
    • Guizhou-Plateau Laub- und Mischwälder
    • Yunnan-Plateau subtropische immergrüne Wälder
  • Hengduan-Gebirgen Nadelwälder (PA53)
    • Hengduan-Berge subalpine Nadelwälder
    • Nujiang-Lancang-Schlucht subalpine Nadel- und Mischwälder
    • Qionglai-Minshan Nadelwälder
  • Loess-Plateau & Huang He Ebene Mischwälder (PA49)
    • Bohai-Meer salzhaltige Wiese
    • Zentrales China Loess-Plateau Mischwälder
    • Huang He Ebene Mischwälder
  • Sichuan-Becken & zentrale Bergwälder (PA51)
    • Daba-Berge immergrüne Wälder
    • Qin Ling-Berge Laubwälder
    • Sichuan-Becken immergrüne Laubwälder
...

Unterreich Östliche Asiatische Wüsten

  • Große Gobi-Wüste (PA43)
    • Östliche Gobi-Wüste Steppe
    • Gobi-Seen-Tal Wüste Steppe
    • Great Lakes Basin Wüste Steppe
  • Junggar Halbwüste & Ermin-Tal Steppe (PA38)
    • Alashan Plateau Halbwüste
    • Östliche Gobi-Wüste Steppe
    • Gobi-Seen-Tal Wüste Steppe
    • Great Lakes Basin Wüste Steppe
    • Junggar-Becken Halbwüste
  • Taklimakan-Wüste & Niederland-Laubwälder (PA39)
    • Taklimakan-Wüste
    • Tarim-Becken Laubwälder und Steppe
...

Unterreich Japanische Inseln

  • Japanische Waldinseln (PA47)
    • Hokkaido Laubwälder
    • Hokkaido montane Nadelwälder
    • Honshu alpine Nadelwälder
    • Nihonkai immergrüne Wälder
    • Nihonkai montane Laubwälder
    • Taiheiyo immergrüne Wälder
    • Taiheiyo montane Laubwälder
...

Unterreich Mongolische Grasländer

  • Mongolische Grasländer, alpine Wiesen & Waldsteppe (PA44)
    • Daurische Waldsteppe
    • Khangai-Berge alpine Wiese
    • Khangai-Berge Nadelwälder
    • Mongolisch-Manchurische Grasländer
    • Nenjiang-Fluss Grasland
    • Selenge-Orkhon Waldsteppe
  • Ordos-Plateau Steppe & Berg-Nadelwälder (PA42)
    • Helanshan montane Nadelwälder
    • Ordos-Plateau Steppe
...

Unterreich Nordostasiatische Wälder

  • Dzhagdy-Berg Nadelwälder (PA45)
    • Da Hinggan-Dzhagdy Berge Nadelwälder
  • Koreanische Halbinsel Mischwälder (PA48)
    • Zentrale koreanische Laubwälder
    • Südkorea immergrüne Wälder
  • Manchuria-Ussuri Mischwälder & Wiesensteppe (PA46)
    • Amur-Wiesensteppe
    • Changbai-Berge Mischwälder
    • Manchurische Mischwälder
    • Nordostchina Plain Laubwälder
    • Suiphun-Khanka Wiesen und Waldwiesen
    • Ussuri Laub- und Mischwälder
...

Unterreich Tibetisches Plateau

  • Größeres Tibetisches Plateau alpine Wiesen & Strauchlandschaften (PA40)
    • Zentrales Tibetisches Plateau alpine Steppe
    • Nordtibetisches Plateau-Kunlun-Gebirge alpine Wüste
    • Qaidam-Becken Halbwüste
    • Qilian-Berge Nadelwälder
    • Qilian-Berge subalpine Wiesen
    • Südosttibet Strauchlandschaften und Wiesen
    • Tibetisches Plateau alpine Strauchlandschaften und Wiesen
  • Tibetan-Pamir alpine Steppen, Strauchlandschaften & Bergwälder (PA41)
    • Östliche Himalaya alpine Strauch- und Wiesen
    • Hindu Kush alpine Wiese
    • Karakorum-Westtibetisches Plateau alpine Steppe
    • Nordöstliche Himalaya subalpine Nadelwälder
    • Nordwestliche Himalaya alpine Strauch- und Wiesen
    • Pamir alpine Wüste und Tundra
    • Westliche Himalaya alpine Strauch- und Wiesen
    • Yarlung Zanbo aride Steppe
...

Ozeanien

Unterreich Ozeanische Inseln

    • Zentralpolynesische Inseln (OC4)
      • Zentralpolynesische tropische feuchte Wälder
    • Östliche Mikronesische Inseln (OC7)
      • Östliche Mikronesien tropische feuchte Wälder
    • Fidschi- und Tongaische Tropeninseln (OC6)
      • Fidschi tropische Trockenwälder
      • Fidschi tropische feuchte Wälder
      • Kermadec-Inseln subtropische feuchte Wälder
      • Tongaische tropische feuchte Wälder
    • Guam und Marianen Trockeninseln (OC9)
      • Marianen tropische Trockenwälder
    • Hawai’i Tropeninseln (OC11)
      • Hawai’i tropische Trockenwälder
      • Hawai’i tropische Hochstrauchlandschaften
      • Hawai’i tropische Niedrigstrauchlandschaften
      • Hawai’i tropische feuchte Wälder
      • Nordwest Hawai’i Gebüsch
    • Marquesas Tropeninseln (OC2)
      • Marquesas tropische feuchte Wälder
    • Ogasawara subtropische Inseln (OC10)
      • Ogasawara subtropische feuchte Wälder
    • Palau & Karolinen Tropeninseln (OC8)
      • Karolinen tropische feuchte Wälder
      • Palau tropische feuchte Wälder
      • Yap tropische Trockenwälder
    • Salas y Gómez & Osterinseln (OC1)
      • Rapa Nui und Sala Y Gómez subtropische Laubwälder
    • Samoa & Westpolynesische Tropeninseln (OC5)
      • Samoanische tropische feuchte Wälder
      • Westpolynesische tropische feuchte Wälder
    • Südostpolynesische Inseln (OC3)
      • Cookinseln tropische feuchte Wälder
      • Gesellschaftsinseln tropische feuchte Wälder
      • Tuamotu tropische feuchte Wälder
      • Tubuai tropische feuchte Wälder
...

Südamerika

Unterreich Amazonas

    • Amazonas Flussmündung (NT16)
      • Amazon-Orinoco-südliche Karibik Mangroven
      • Marajó Várzea
      • Nordost-Brasilien Restingas
      • Tocantins/Pindare feuchte Wälder
    • Zentrale Amazonian Wälder (NT19)
      • Caqueta feuchte Wälder
      • Juruá-Purus feuchte Wälder
      • Monte Alegre Várzea
      • Napo feuchte Wälder
      • Purus Várzea
      • Purus-Madeira feuchte Wälder
      • Solimões-Japurá feuchte Wälder
    • Nördliche Amazonian Wälder (NT20)
      • Gurupa Várzea
      • Japurá-Solimões-Negro feuchte Wälder
      • Negro-Branco feuchte Wälder
      • Rio Negro Campinarana
      • Uatumã-Trombetas feuchte Wälder
    • Südliche Amazonian Wälder (NT17)
      • Madeira-Tapajós feuchte Wälder
      • Mato Grosso tropische Trockenwälder
      • Tapajós-Xingu feuchte Wälder
      • Xingu-Tocantins-Araguaia feuchte Wälder
    • Westliche Amazonian Wälder & Ebenen (NT18)
      • Beni Savanne
      • Iquitos Várzea
      • Südwest Amazon feuchte Wälder
      • Ucayali feuchte Wälder
...

Unterreich Anden & Pazifikküste

    • Anden-Mountain Wälder & Täler (NT11)
      • Bolivianische montane Trockenwälder
      • Bolivianische Yungas
      • Cauca Valley Trockenwälder
      • Cauca Valley montane Wälder
      • Cordillera Central Páramo
      • Cordillera De Merida Páramo
      • Cordillera Oriental montane Wälder
      • Östliche Cordillera Real montane Wälder
      • Magdalena Valley Trockenwälder
      • Magdalena Valley montane Wälder
      • Marañon Trockenwälder
      • Nördliche Anden Páramo
      • Nordwestliche Anden montane Wälder
      • Patía Valley Trockenwälder
      • Peruanische Yungas
      • Südliche Anden Yungas
      • Venezolanische Anden montane Wälder
    • Anden-Mountain Grasländer (NT5)
      • Zentrale Anden Trocken Puna
      • Zentrale Anden Puna
      • Zentrale Anden feuchte Puna
      • Hoher Monte
      • Südliche Anden Steppe
    • Chilenische Matorral Strauchlandschaften & Savannen (NT6)
      • Chilenischer Matorral
    • Chilenische Mischwälder (NT1)
      • Magellanische subpolare Wälder
      • Valdivianische gemäßigte Wälder
    • Ecuadorianische Trocken-Küstenwälder & Überflutete Grasländer (NT10)
      • Ecuadorianische Trockenwälder
      • Guayaquil Überflutete Grasländer
      • Südamerikanische Pazifik Mangroven
      • Tumbes-Piura Trockenwälder
      • West-Ecuador feuchte Wälder
    • Galápagos-Inseln (NT9)
      • Galápagos-Inseln Xeric Strauch
    • Juan Fernández & Desventuradas-Inseln (NT7)
      • Juan Fernández-Inseln gemäßigte Wälder
      • San Félix-San Ambrosio-Inseln gemäßigte Wälder
    • Südamerikanische Küstend deserts (NT8)
      • Atacama-Wüste
      • Sechura-Wüste
...

Unterreich Brasilianischer Cerrado & Atlantische Küste

    • Brasilianische Atlantische Trockenwälder (NT15)
      • Brasilianische Atlantische Trockenwälder
      • Caatinga
      • Caatinga Enklaven feuchte Wälder
      • Maranhão Babaçu-Wälder
    • Brasilianische Atlantische feuchte Wälder (NT14)
      • Alto Paraná Atlantische Wälder
      • Araucaria feuchte Wälder
      • Atlantische Küsten Restingas
      • Bahia Küstenwälder
      • Bahia Innenwälder
      • Campos Rupestres montane Savanne
      • Fernando De Noronha-Atol Das Rocas feuchte Wälder
      • Pernambuco Küstenwälder
      • Pernambuco Innenwälder
      • Serra Do Mar Küstenwälder
      • Südliche Atlantische Brasilianische Mangroven
      • St. Peter und St. Paul Felsen
      • Trindade-Martin Vaz Inseln tropische Wälder
    • Cerrado Savannen (NT13)
      • Campos Rupestres montane Savanne
      • Cerrado
    • Pantanal Überflutete Grasländer & Trockenwälder (NT12)
      • Chiquitano Trockenwälder
      • Pantanal
...

Unterreich Südamerikanische Grasländer

        • Chaco Grasländer (NT4)
          • Trocken-Chaco
          • Feuchter Chaco
        • Patagonische Steppe & Niedrige Berge (NT2)
          • Niedriger Monte
          • Patagonische Steppe
        • Rio de la Plata Grasländer (NT3)
          • Espinal
          • Feuchte Pampas
          • Paraná Überflutete Savanne
          • Südliche Kegel Mesopotamische Savanne
          • Uruguayanische Savanne
...

Unterreich Oberes Südamerika

    • Guianan Wälder & Savanne (NT21)
      • Amazon-Orinoco-südliche Karibik Mangroven
      • Guianan Süßwasser-Sumpfwälder
      • Guianan Highlands feuchte Wälder
      • Guianan Tiefebene feuchte Wälder
      • Guianan Piedmont feuchte Wälder
      • Guianan Savanne
      • Nordwest Kongolesische Tiefebene Wälder
      • Orinoco Delta Sumpfwälder
      • Orinoco Feuchtgebiete
      • Pantepui Wälder und Strauchlandschaften
      • Trinidad und Tobago Trockenwälder
      • Trinidad und Tobago feuchte Wälder
    • Llanos & Trockenwälder (NT22)
      • Apure-Villavicencio Trockenwälder
      • Llanos
    • Venezolanische Küste (NT23)
      • Amazon-Orinoco-südliche Karibik Mangroven
      • Araya und Paria xerische Strauchlandschaften
      • Catatumbo feuchte Wälder
      • Cordillera de la Costa montane Wälder
      • Guajira-Barranquilla xerische Strauchlandschaften
      • La Costa xerische Strauchlandschaften
      • Lara-Falcón Trockenwälder
      • Maracaibo Trockenwälder
      • Paraguana xerische Strauchlandschaften
      • Santa Marta montane Wälder
      • Santa Marta Páramo
      • Sinú Valley Trockenwälder
...

Südeurasien

Unterreich Große Arabische Halbinsel

Rote-Meer-, Arabische Wüsten und Salzmarschen (PA26)

  • Al-Hajar Xerophytische Wälder und Strauchländer in den Vorgebirgen
  • Al-Hajar Montane Wälder und Strauchländer
  • Arabische Wüste
  • Arabische Sandwüste
  • Arabisch-Persischer Golf Küstenebenenwüste
  • Ostarabische Nebel-Strauchländer und Sandwüste
  • Mesopotamische Strauchwüste
  • Nördliche Arabische Wüste
  • Nördliche Arabische Hochland-Strauchländer
  • Küstenwüste des Roten Meeres
  • Wüsten-Strauchländer des Roten Meeres und der Arabischen Wüste
  • Südarabische Ebenen und Hochplateau-Wüsten
  • Syrische Xerophile Gras- und Strauchländer
  • Tigris-Euphrat-Alluviale Salzmarschen
...

Unterreich Nordafrika

Madeira Immergrüne Insel (PA22)

  • Immergrüne Wälder von Madeira

Nördliche Sahara-Wüsten, Savannen und Marschen (PA24)

  • Trockenwälder und -wälder der Kanarischen Inseln
  • Östliche Sahara-Wüste
  • Überflutete Savannen des Nildeltas
  • Nordsaharische Xerische Steppe und Wälder
  • Atlantische Küstenwüste der Sahara
  • Halophytische Gebiete der Sahara
  • Westliche Sahara-Wüste
...

Subrealm: Südmediterrane Gemischte Wälder & Wälder (PA23)

  • Mediterrane Akazien-Arganien-Trockenwälder und Sukkulenten-Dickichte
  • Mediterrane Nadel- und Mischwälder
  • Mediterrane Trockenwälder und Steppe
  • Hochatlas-Wacholdersteppe
  • Mediterrane Wälder und Wälder

Subrealm: Südliche Sahara-Wüsten & Gebirgswälder (PA25)

  • Ost-Saharische montane Xerophile Wälder
  • Südliche Sahara-Wüste
  • Tibesti-Jebel Uweinat montane Xerophile Wälder
  • West-Saharische montane Xerophile Wälder
...

Subarktisches Amerika

Unterreich Alaska

Alaska

  • Ferner Pazifikküste
    • Nordpazifische Alaskaküstenwälder
    • Pazifische Küstenberg-Eisfelder und Tundra

  • Größere Alaska Taiga & Tundra (NA4)
    • Ahklun und Kilbuck Hochlandtundra
    • Alaska-Halbinsel Montane Taiga
    • Alaska-St.-Elias-Gebirgen Tundra
    • Aleuteninseln Tundra
    • Beringia Tieflandtundra
    • Beringia Hochlandtundra
    • Cook Inlet Taiga
    • Copper Plateau Taiga
    • Inner-Alaska-Yukon Alpen-Tundra
    • Inner-Alaska-Yukon Tieflandtaiga
  • Nord-Alaska Tundra (NA3)
    • Arktische Küstentundra
    • Arktische Fußhügel-Tundra
    • Brooks-British Range Tundra
...

Unterreich Kanadische boreale Wälder

  • Kanadisches Schild & Küstentaiga-Wälder (NA9)
    • Zentrale kanadische Schildwälder
    • Östliche kanadische boreale Wälder
    • Östliche kanadische Schildtaiga
    • Mittlere kanadische Schildwälder
    • Nordkanadische Schildtaiga
    • Südliche Hudson-Bay Taiga
  • Größerer Yukon (NA6)
    • Nördliche Cordillera-Wälder
    • Ogilvie-Mackenzie Alpen-Tundra
    • Watson Highlands Taiga
  • Mittlere Kanada boreale Ebenen & Fußhügelwälder (NA8)
    • Alberta-British Columbia Fußhügelwälder
    • Mittlere Kanada boreale Ebenenwälder
  • Nordwestkanadische Taiga, Seen & Feuchtgebiete (NA7)
    • Muskwa-Slave Lake Taiga
    • Nordwest-Territorien Taiga
...

Unterreich Kanadische Tundra

  • Kanadische Tundra (NA2)
    • Kanadische Hocharktische Tundra
    • Kanadische Niedearktische Tundra
    • Kanadische Mittelarktische Tundra
    • Davis Highlands Tundra
    • Torngat Mountains Tundra
...

Unterreich Grönland

  • Grönland (NA1)
    • Kalaallit Nunaat Arktische Steppe
    • Kalaallit Nunaat Hocharktische Tundra
...

Subarktisches Eurasien

Unterreich Paläarktische Tundra

  • Größere Eurasische Tundra (PA4)
    • Kola-Halbinsel Tundra
    • Nordostsibirische Küstentundra
    • Nordwest-Russische-Novaya-Zemlya-Tundra
    • Novosibirsk-Inseln Arktische Wüste
    • Taimyr-Zentral-Sibirische Tundra
    • Yamal-Gydan Tundra
  • Russische Arktische Wüsteninseln (PA1)
    • Russische Arktische Wüste
...

Unterreich Skandinavien & Westboreale Wälder

  • Island (PA2)
    • Isländische boreale Birkenwälder und alpine Tundra
  • Skandinavische Birken- & Küstennadelwälder (PA3)
    • Skandinavische Küstennadelwälder
    • Skandinavischer montaner Birkenwald und Grasländer
  • Uralgebirge & West-Eurasische Taiga-Wälder (PA8)
    • Skandinavische und Russische Taiga
    • Ural-Montanwald und Taiga
...

Unterreich Ochotsksee & Bering-Tundra/Taiga

  • Ost-Eurasische Küstentundra (PA5)
    • Tschuktschenhalbinsel Tundra
    • Russische Bering-Tundra
    • Wrangel-Insel Arktische Wüste
  • Ochotsksee Küstentaiga, Wiesen & Tundra (PA6)
    • Kamtschatka Taiga
    • Kamtschatka Tundra
    • Kamtschatka-Kurilen Wiesen und spärliche Wälder
    • Ochotsk-Manchurische Taiga
    • Sachalin-Insel Taiga
...

Unterreich Sibirische & Ostboreale Wälder

  • Sibirische boreale Wälder & Bergtundra (PA7)
    • Cherskii-Kolyma Bergtundra
    • Ost-Sibirische Taiga
    • Nordostsibirische Taiga
    • Transbaikal Kahle Bergtundra
    • Transbaikal Nadelwälder
    • Westsibirische Taiga
...

Westeurasien

Unterreich: Anglo-Keltische Inseln

Der Begriff „Anglo-Celtic Isles“ bezieht sich auf einen vorgeschlagenen geographischen und kulturellen Begriff für die Inseln im Nordwesten Europas, die traditionell als die „Britischen Inseln“ bezeichnet werden. Diese Gruppe umfasst die Hauptinseln Großbritannien und Irland sowie kleinere Inseln wie die Isle of Man, die Hebriden, die Orkneys, die Shetlandinseln und die Kanalinseln.

 

Geographie der Anglo-Celtic Isles

Das Unterreich “Anglo-Celtic Isles” umfasst folgende Gebiete:

  • Großbritannien: Die größte Insel, die England, Schottland und Wales umfasst.
  • Irland: Die zweitgrößte Insel, die die Republik Irland und Nordirland (Teil des Vereinigten Königreichs) umfasst.

Zusätzlich gibt es mehrere kleinere Inselgruppen, darunter:

  • Isle of Man: Eine autonome Kroneabhängigkeit mit keltischen Wurzeln (Manx-Kultur).
  • Hebriden, Orkneys und Shetlandinseln: Diese befinden sich vor der West- und Nordküste Schottlands und haben starke keltische und nordische kulturelle Einflüsse.
  • Kanalinseln: Diese Inselgruppe liegt näher an Frankreich und hat eine einzigartige Geschichte, die stark von der Normandie und Frankreich beeinflusst wurde, obwohl sie heute Kronbesitzungen des Vereinigten Königreichs sind.
...

Schwarzmeer-Wälder und Steppen Unterreich

Das Schwarzmeer-Wälder und Steppen Unterreich erstreckt sich im Osten Europas und um das Schwarze Meer. Diese Region umfasst verschiedene Ökosysteme, darunter Wälder, Steppen und Grasland, die sich über mehrere Länder erstrecken, darunter die Ukraine, Russland, Rumänien, Moldawien, Georgien, Bulgarien und die Türkei.

Die Region ist durch ihre geologische, klimatische und biologische Vielfalt geprägt. Sie umfasst sowohl Waldgebiete im Nordwesten und den Hügeln, als auch große Steppenlandschaften, die sich nach Süden und Osten erstrecken. Besonders bekannt ist die Region für ihre fruchtbaren Böden, insbesondere die Schwarzerde (Tschernosem), die diese Region zu einem wichtigen landwirtschaftlichen Zentrum macht.

Geographie und Biome des Schwarzmeer-Wälder und Steppen Realms

Die Region umfasst eine Vielzahl von Landschaftstypen, die je nach geografischer Lage und klimatischen Bedingungen variieren. Die wichtigsten Biome sind:

  1. Wälder:
    • Die nördlichen Teile des Realms, wie die Waldsteppe in der Ukraine und Russland, sind von Mischwäldern und Waldsteppen geprägt. Diese Gebiete sind durch eine Mischung aus Grasland und Wäldern gekennzeichnet, in denen Arten wie Eichen, Kiefern und Buchen dominieren.
    • Gebirgswälder findet man in den Karpaten und im Kaukasus, wo die Höhenunterschiede eine größere Vielfalt an Flora und Fauna begünstigen.
  2. Steppen:
    • Die Pontische Steppe erstreckt sich entlang der Küstenebenen des Schwarzen Meeres und über große Teile der Ukraine, Südwestrusslands und Nordkasachstans. Es handelt sich um eine trockene Graslandschaft, die durch lange, heiße Sommer und kalte Winter geprägt ist.
    • Diese weiten, baumlosen Ebenen sind das Zuhause vieler Pflanzenarten, darunter Gräser wie Federgras, die an die Trockenheit angepasst sind.
  3. Schwarzmeerküste:
    • Das Schwarze Meer selbst spielt eine zentrale Rolle in diesem Realm und bietet einzigartige marine und Küstenökosysteme. Die Küstenregionen, besonders in Rumänien, Bulgarien und der Türkei, sind ein wichtiger Lebensraum für Zugvögel und zahlreiche Arten von Fischen und Meeressäugern.

Klima

Das Klima in dieser Region variiert stark zwischen den verschiedenen Zonen:

  • Im Nordwesten herrscht ein gemäßigtes Kontinentalklima mit warmen Sommern und kalten Wintern.
  • In den Steppenregionen im Osten wird das Klima trockener und kontinentaler, mit heißeren Sommern und kälteren Wintern.
  • Die Küstenregionen des Schwarzen Meeres haben ein milderes, maritimes Klima mit gemäßigten Temperaturen, was sie zu einer der wärmsten Regionen dieser Bioregion macht.

Flora und Fauna

Die Vielfalt der Biotope innerhalb des Schwarzmeer-Wälder und Steppen Realms spiegelt sich auch in der biologischen Vielfalt wider:

  1. Pflanzenwelt:
    • In den Waldgebieten gibt es eine reiche Vegetation mit Buchen, Eichen, Kiefern und Birken. In den feuchteren Gebirgsregionen (z. B. in den Karpaten und im Kaukasus) findet man auch Nadelwälder.
    • Die Steppenregionen sind von trockenheitsresistenten Gräsern und Sträuchern wie Federgras, Wermut und verschiedenen anderen Steppenpflanzen dominiert.
  2. Tierwelt:
    • Die Steppen und Wälder des Realms sind wichtige Lebensräume für viele Tierarten. In den Steppen leben unter anderem Saiga-Antilopen, Wölfe, Füchse und zahlreiche Vogelarten wie der Steinadler oder die Großtrappe.
    • Die Wälder bieten Lebensraum für größere Säugetiere wie Braunbären, Luchse und Wildschweine, sowie für viele Vogelarten wie den Schwarzstorch oder den Habicht.
    • In den Küstengebieten des Schwarzen Meeres finden sich zudem marine Arten wie Delfine, Robben und zahlreiche Fischarten, darunter der Europäische Stör.

Ökologische Bedeutung und Gefährdungen

Die Region hat aufgrund ihrer geografischen Lage und ihres Klimas eine immense Bedeutung für die Landwirtschaft. Die fruchtbaren Böden, insbesondere die Schwarzerde, machen sie zu einer der wichtigsten landwirtschaftlichen Regionen Europas. In der Ukraine und in Teilen Russlands werden große Mengen an Getreide, Mais und Sonnenblumen angebaut.

Dennoch stehen die Ökosysteme der Schwarzmeer-Wälder und Steppen vor einer Reihe von Bedrohungen:

  • Landwirtschaftliche Nutzung: Intensive Landwirtschaft und der Einsatz von Pestiziden haben in vielen Regionen zu Bodendegradation und einem Rückgang der Artenvielfalt geführt.
  • Klimawandel: Die zunehmende Erwärmung und die damit einhergehenden Dürren haben negative Auswirkungen auf die Steppen und Waldökosysteme.
  • Infrastrukturprojekte und Städtewachstum: Besonders in den Küstenregionen des Schwarzen Meeres führt der Bau von Straßen, Häfen und Tourismusanlagen zu einem Verlust von natürlichen Lebensräumen.

Schutzmaßnahmen

Um die biologische Vielfalt und die natürlichen Lebensräume der Region zu erhalten, wurden in verschiedenen Ländern Naturschutzgebiete eingerichtet, darunter der Schwarzmeer-Biosphärenreservat in der Ukraine oder der Caucausus-Nationalpark in Georgien. Internationale Initiativen und Abkommen, wie das Übereinkommen zum Schutz des Schwarzen Meeres vor Verschmutzung, zielen darauf ab, den ökologischen Zustand der Region zu verbessern.

 

Dieses Unterreich besteht aus 2 Bioregionen:

Schwarzes Meer, Kaukasisch-Anatolische Mischwälder & Steppe (PA17):

Ökoregionen:

    • Kaukasische Mischwälder
    • Zentrale Anatolische Steppe
    • Zentrale Anatolische Steppe und Wälder
    • Krim Submediterrane Waldkomplexe
    • Östliche Anatolische Laubwälder
    • Euxinisch-Kolchische Laubwälder
    • Nördliche Anatolische Nadel- und Laubwälder

 

Pontische Steppen-Grasländer (PA16):

Ökoregion:

    • Pontische Steppe
...

Europäische Gebirgswälder Unterreich

Das Unterreich Europäische Gebirgswälder (European Mountain Forests Subrealm) ist eine biogeographische Region in Europa, die vor allem durch ihre vielfältigen Waldökosysteme in den Gebirgszügen Europas geprägt ist. Diese Wälder sind in verschiedenen Höhenlagen der europäischen Gebirgssysteme zu finden und beherbergen eine reiche Flora und Fauna, die an die besonderen klimatischen und geographischen Bedingungen dieser Bergregionen angepasst ist.

Geographie und Hauptgebirgszüge

Der Europäische Gebirgswälder Unterreich umfasst mehrere der großen Gebirgsketten Europas, die sich über verschiedene Länder erstrecken. Zu den wichtigsten gehören:

  1. Alpen: Das größte Gebirge Europas erstreckt sich über Länder wie die Schweiz, Österreich, Italien, Deutschland, Frankreich und Slowenien. Die Alpen sind bekannt für ihre dichten Nadelwälder in den tieferen Lagen und subalpinen sowie alpinen Wiesen in größeren Höhen.
  2. Karpaten: Diese Gebirgskette erstreckt sich über Mittel- und Osteuropa, vor allem durch Rumänien, Polen, die Slowakei, die Ukraine und Ungarn. Sie beherbergt eine große Vielfalt an Wäldern, von Laubwäldern in tieferen Lagen bis zu Nadelwäldern und Hochgebirgswäldern in höheren Regionen.
  3. Pyrenäen: Das Gebirge zwischen Spanien und Frankreich ist durch Laub- und Nadelwälder in den mittleren Höhenlagen sowie alpine Graslandschaften in höheren Gebieten geprägt.
  4. Apenninen: Diese italienische Gebirgskette zieht sich entlang der Halbinsel von Norden nach Süden und ist bekannt für Mischwälder, die Laub- und Nadelbäume umfassen, sowie mediterrane Waldarten in niedrigeren Lagen.
  5. Dinarisches Gebirge: Diese Region, die von Slowenien über Kroatien bis nach Montenegro und Albanien reicht, enthält dichte Wälder, die sowohl mediterrane als auch kontinentale Einflüsse aufweisen.
  6. Balkan-Gebirge: In Bulgarien und auf dem Balkan gibt es weite Gebirgswälder, die durch Laubbäume wie Eichen, Buchen und Ahorn sowie Nadelwälder in höheren Lagen dominiert werden.
  7. Skandinavisches Gebirge: Diese Gebirgskette in Norwegen und Schweden ist bekannt für ihre ausgedehnten Nadelwälder (vor allem Kiefern und Fichten), die in den tieferen Lagen vorkommen, während in höheren Lagen subalpine und alpine Vegetation dominiert.

Klima

Das Klima in den europäischen Gebirgswäldern variiert stark, abhängig von der Höhe und der geographischen Lage. Generell sind die tieferen Lagen dieser Gebirgswälder durch ein gemäßigtes Klima mit kühlen Sommern und kalten Wintern gekennzeichnet, während in höheren Lagen ein alpines Klima mit kürzeren Vegetationsperioden und längeren, schneereichen Wintern vorherrscht. Gebirgslagen sind oft durch eine hohe Luftfeuchtigkeit und starke Niederschläge gekennzeichnet, was das Wachstum der Wälder begünstigt.

Flora

Die Flora in den europäischen Gebirgswäldern ist äußerst vielfältig und hängt stark von der Höhenlage und den klimatischen Bedingungen ab:

  1. Laubwälder: In den tieferen und mittleren Höhenlagen wachsen vor allem Laubbäume wie Buchen, Eichen, Ahorn und Eschen. Diese Wälder sind typisch für die Karpaten, Pyrenäen und Teile der Alpen.
  2. Nadelwälder: Mit zunehmender Höhe werden Laubwälder durch Nadelwälder ersetzt. In den europäischen Gebirgen wachsen hauptsächlich Fichten, Kiefern und Tannen. Die Alpen, Skandinavien und die höheren Lagen der Karpaten und Pyrenäen sind bekannt für diese Wälder.
  3. Subalpine und Alpine Vegetation: Oberhalb der Baumgrenze, die je nach Region zwischen 1500 und 2500 Metern liegt, beginnt die subalpine Vegetation. Hier wachsen niedrigwüchsige Pflanzen wie Latschenkiefern, Zwergsträucher und alpine Kräuter und Gräser. Diese Vegetation findet man vor allem in den höheren Lagen der Alpen und Pyrenäen.

Fauna

Die Gebirgswälder Europas bieten eine Heimat für viele Tierarten, die speziell an die Bedingungen der Berge angepasst sind:

  1. Große Säugetiere: Tiere wie der Braunbär, der Wolf und der Luchs leben in den ausgedehnten Wäldern der Alpen, Karpaten und Balkan-Gebirge. Sie benötigen große, ungestörte Lebensräume und profitieren von den Schutzgebieten, die in diesen Regionen eingerichtet wurden.
  2. Huftiere: Rotwild, Rehe, Gämse und Steinböcke sind in den europäischen Gebirgswäldern häufig anzutreffen. Vor allem der Alpensteinbock ist ein Symboltier der Alpenregion.
  3. Vögel: Die Wälder sind wichtige Brutgebiete für zahlreiche Vogelarten, darunter der seltene Kaiseradler, Habichte, Schneehühner und Spechte. Auch der Auerhahn, ein Großvogel, der in den borealen und subalpinen Wäldern lebt, ist typisch für diese Region.
  4. Insekten und Amphibien: Die reichhaltigen Wälder und feuchten Bedingungen der Gebirge begünstigen eine Vielzahl von Insekten und Amphibien, die oft endemisch in bestimmten Gebirgsregionen vorkommen. Schmetterlinge, Käfer und seltene Salamanderarten wie der Alpensalamander finden sich in diesen Lebensräumen.

Ökologische Bedeutung

Die Gebirgswälder Europas spielen eine entscheidende Rolle für das ökologische Gleichgewicht der Region:

  • Wasserressourcen: Gebirgswälder sind entscheidend für die Regulierung des Wasserkreislaufs. Sie speichern Niederschläge und Schnee und versorgen tiefergelegene Gebiete mit Wasser. Viele der großen Flüsse Europas, wie der Rhein oder die Donau, haben ihren Ursprung in den Gebirgen.
  • Biodiversität: Die Vielfalt der Höhenstufen und Mikroklimata schafft eine hohe Biodiversität. Viele Arten sind an die besonderen Bedingungen des Gebirges angepasst und kommen nur in diesen Regionen vor.
  • Kohlenstoffspeicherung: Die dichten Wälder der Gebirge tragen zur Kohlenstoffbindung bei und spielen eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel.

Gefährdungen

Die Gebirgswälder Europas stehen vor verschiedenen Herausforderungen und Gefährdungen:

  1. Klimawandel: Die Gebirgsregionen sind besonders anfällig für den Klimawandel, da steigende Temperaturen die Baumgrenze nach oben verschieben und alpine Arten verdrängt werden.
  2. Forstwirtschaft und Abholzung: In einigen Regionen, besonders in den Karpaten und Teilen der Balkanhalbinsel, bedroht illegale Abholzung die Wälder. Nachhaltige Forstwirtschaft ist notwendig, um diese wertvollen Ökosysteme zu schützen.
  3. Tourismus und Infrastrukturentwicklung: Die Entwicklung von Skigebieten und touristischer Infrastruktur führt oft zur Fragmentierung von Lebensräumen und zu einer Störung der Tierwelt.

Schutzmaßnahmen

Viele der Gebirgswälder Europas sind heute durch Nationalparks und Biosphärenreservate geschützt, wie der Nationalpark Hohe Tauern in den österreichischen Alpen, der Tatra-Nationalpark in den Karpaten und der Pirin-Nationalpark in Bulgarien. Diese Schutzgebiete haben zum Ziel, die einzigartige Flora und Fauna der Region zu bewahren und die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen zu fördern.

Zusammenfassung

Der Europäische Gebirgswälder Unterreich ist eine ökologisch und geographisch vielfältige Region, die eine reiche biologische Vielfalt bietet. Diese Wälder, die sich über die großen Gebirge Europas erstrecken, sind ein wichtiger Lebensraum für viele spezialisierte Arten und spielen eine zentrale Rolle bei der Wasserversorgung und Kohlenstoffbindung. Die Gebirgswälder sind jedoch auch durch den Klimawandel, menschliche Eingriffe und die fortschreitende Forstwirtschaft bedroht, was verstärkte Schutzmaßnahmen notwendig macht.

 

Dieses Unterreich besteht aus 3 Bioregionen:

Alpen & Po-Becken Mischwälder (PA13):

    • Alpen-Nadel- und Mischwälder
    • Po-Becken Mischwälder

 

Karpaten-Gebirgs- & Flachland-Mischwälder (PA14):

    • Karpatische Montanwälder
    • Pannonische Mischwälder

 

Dinarische Gebirge & Balkan-Mischwälder (PA15):

    • Balkan-Mischwälder
    • Baltische Mischwälder
    • Dinarische Gebirgs-Mischwälder
    • Rhodopen-Montane Mischwälder
...

Unterreich: Großeuropäische Mischwälder

Der Großeuropäische Mischwälder Unterreich (Great European Mixed Forests Subrealm) ist eine biogeographische Region, die sich über große Teile Mittel- und Osteuropas erstreckt. Sie umfasst ausgedehnte Mischwälder, die durch die Koexistenz von Laubbäumen und Nadelbäumen geprägt sind. Diese Region ist bekannt für ihre hohe Biodiversität und spielt eine zentrale Rolle im ökologischen Gleichgewicht des europäischen Kontinents.

Geographie des Großeuropäischen Mischwälder Unterreichs

Dieser Unterreich erstreckt sich über mehrere europäische Länder und umfasst einige der größten und wichtigsten Waldgebiete Europas. Zu den wichtigsten Regionen zählen:

  1. Mitteleuropa: Hierzu gehören große Teile von Deutschland, Polen, Tschechien, Frankreich, Belgien, die Niederlande, Österreich und Schweiz. Diese Gebiete sind für ihre ausgedehnten Mischwälder bekannt, die eine Vielfalt an Laub- und Nadelbäumen bieten.
  2. Osteuropa: Länder wie Polen, die Ukraine, Belarus und Teile von Russland beherbergen große Waldgebiete, die von Laub- und Nadelbäumen dominiert werden.
  3. Nordische Regionen: Teile von Dänemark, Südschweden und Norwegen sind ebenfalls Teil dieses Waldunterreichs, wobei hier kühlere klimatische Bedingungen vorherrschen und Nadelbäume häufig sind.

Die Region erstreckt sich von der Atlantikküste bis weit nach Osteuropa und wird von einem gemäßigten Kontinentalklima beeinflusst.

Klima

Das Klima im Großeuropäischen Mischwälder Unterreich ist überwiegend gemäßigt. Es gibt deutliche saisonale Unterschiede mit kühlen Wintern und warmen Sommern. Die Niederschläge sind über das Jahr hinweg recht gleichmäßig verteilt, was das Wachstum einer vielfältigen Baumflora unterstützt. In den westlichen Teilen, wie Deutschland und Frankreich, herrscht ein gemäßigt ozeanisches Klima, während die weiter östlich gelegenen Gebiete ein kontinentaleres Klima aufweisen.

Flora des Großeuropäischen Mischwälder Unterreichs

Die Flora der Mischwälder in dieser Region ist eine vielfältige Kombination aus Laub- und Nadelbäumen. Die dominierenden Baumarten variieren je nach Bodenbeschaffenheit, Höhe und klimatischen Bedingungen.

  1. Laubbäume:
    • Buche (Fagus sylvatica): Die Rotbuche ist eine der häufigsten und dominierenden Laubbäume in Mitteleuropa. Sie bildet dichte, schattige Wälder, die eine reiche Krautschicht und Bodenflora unterstützen.
    • Eiche (Quercus spp.): Eichenwälder sind ebenfalls weit verbreitet, insbesondere in den wärmeren und tiefer gelegenen Regionen. Sie bieten wichtigen Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen.
    • Ahorn (Acer spp.) und Esche (Fraxinus excelsior): Diese Bäume kommen oft in Mischwäldern vor, besonders in feuchteren und nährstoffreicheren Gebieten.
  2. Nadelbäume:
    • Fichte (Picea abies): Die Gemeine Fichte ist einer der am weitesten verbreiteten Nadelbäume in Mitteleuropa und prägt viele der höher gelegenen oder kühleren Gebiete.
    • Kiefer (Pinus sylvestris): Die Kiefer ist in trockeneren und sandigeren Gebieten verbreitet, vor allem in den osteuropäischen Regionen und Teilen Deutschlands.
    • Tanne (Abies alba): In höheren und feuchteren Lagen, insbesondere in den Gebirgen und im nördlichen Teil dieses Unterreichs, sind Tannen verbreitet.
  3. Unterwuchs und Krautschicht: Der Waldboden in diesen Wäldern ist oft mit einer dichten Krautschicht bedeckt, zu der Farne, Moose, Pilze und viele Blütenpflanzen gehören. Typische Vertreter sind der Waldsauerklee (Oxalis acetosella), Maiglöckchen (Convallaria majalis) und verschiedene Beerensträucher wie die Heidelbeere.

Fauna des Großeuropäischen Mischwälder Unterreichs

Die Mischwälder bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Tierarten, die sich an die heterogene Struktur der Wälder angepasst haben:

  1. Große Säugetiere:
    • Rothirsch (Cervus elaphus): Der Rothirsch ist eine der bekanntesten Tierarten der Mischwälder und kommt in den meisten Teilen dieser Region vor.
    • Wildschwein (Sus scrofa): Wildschweine sind ebenfalls in vielen dieser Wälder heimisch und spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie den Waldboden durchwühlen und zur Samenverbreitung beitragen.
    • Reh (Capreolus capreolus): Rehe sind in den Wäldern weit verbreitet und profitieren von der abwechslungsreichen Vegetation.
  2. Raubtiere:
    • Wolf (Canis lupus): Der Wolf kehrt in vielen Teilen Europas, insbesondere in Polen, Deutschland und den osteuropäischen Ländern, in die Wälder zurück.
    • Luchs (Lynx lynx): Der Eurasische Luchs ist ebenfalls in einigen Teilen des Unterreichs, insbesondere in osteuropäischen Ländern und Teilen der Alpen, heimisch.
  3. Vögel:
    • Spechte (Picidae): Verschiedene Spechtarten, darunter der Schwarzspecht und der Buntspecht, sind in diesen Wäldern zu finden.
    • Raubvögel wie der Habicht und der Rotmilan nutzen die offenen Bereiche der Mischwälder als Jagdgebiet.
    • Auerhuhn (Tetrao urogallus): In einigen ungestörten Waldgebieten sind Auerhühner zu finden, die besonders für ihre Balzrituale bekannt sind.
  4. Kleinere Säugetiere und Insekten:
    • Fledermäuse und verschiedene Nagetiere wie Eichhörnchen und Mäuse sind in den Wäldern weit verbreitet.
    • Die Wälder beherbergen auch eine große Vielfalt an Insektenarten, darunter zahlreiche Schmetterlinge, Käfer und Bienen, die für das ökologische Gleichgewicht wichtig sind.

Ökologische Bedeutung

Die Mischwälder des Großeuropäischen Unterreichs spielen eine bedeutende Rolle im Kohlenstoffkreislauf und bei der Klimaregulation. Sie fungieren als wichtige Kohlenstoffspeicher, indem sie CO₂ absorbieren und in Form von Biomasse speichern. Zudem haben sie eine wichtige Funktion im Wasserkreislauf, da sie Wasser speichern und die Bodenerosion verhindern.

Darüber hinaus sind die Wälder ein wichtiger Lebensraum für viele Arten und tragen zur Erhaltung der Biodiversität bei. Sie bieten Schutz und Nahrung für viele Tiere und Pflanzen und sind zudem ein wichtiger Bestandteil des Landschaftsbildes in Europa.

Bedrohungen und Schutz

Trotz ihrer ökologischen Bedeutung stehen die Großeuropäischen Mischwälder vor verschiedenen Bedrohungen:

  1. Forstwirtschaft: Intensive forstwirtschaftliche Nutzung, insbesondere in Osteuropa, führt zur Fragmentierung der Wälder und bedroht die Artenvielfalt. Monokulturen (z. B. reine Fichten- oder Kiefernwälder) schwächen die Widerstandsfähigkeit der Wälder gegenüber Stürmen, Schädlingen und Krankheiten.
  2. Klimawandel: Durch den Klimawandel veränderte Niederschlagsmuster und höhere Temperaturen führen zu Dürreperioden, die den Bäumen schaden und das Risiko von Waldbränden erhöhen.
  3. Invasive Arten: Nicht heimische Pflanzen- und Tierarten stellen eine weitere Bedrohung für die natürliche Artenvielfalt dar.
  4. Urbanisierung und Infrastrukturprojekte: Der Bau von Straßen, Siedlungen und Industrieanlagen führt zu einer Zerschneidung von Waldgebieten und bedroht die natürlichen Lebensräume vieler Tier- und Pflanzenarten.

Schutzmaßnahmen

Um den Erhalt der Mischwälder zu sichern, wurden in vielen Ländern Naturschutzgebiete und Biosphärenreservate eingerichtet, die der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Wälder dienen. Initiativen wie das Natura 2000-Netzwerk der Europäischen Union zielen darauf ab, schützenswerte Lebensräume in Europa zu bewahren und die Biodiversität zu fördern.

Zusammenfassung

Der Großeuropäische Mischwälder Unterreich erstreckt sich über große Teile Europas und bildet eine ökologisch wertvolle Zone mit hoher biologischer Vielfalt. Die Wälder sind durch eine Mischung aus Laub- und Nadelbäumen gekennzeichnet und bieten Lebensraum für viele Tierarten. Gleichzeitig spielen sie eine zentrale Rolle im Klimaschutz und der Wasserspeicherung. Trotz ihrer Bedeutung stehen diese Wälder jedoch vor erheblichen Bedrohungen durch menschliche Eingriffe und den Klimawandel, was verstärkte Schutzmaßnahmen erforderlich macht.

 

Dieses Unterreich besteht aus 3 Bioregionen:

Baltisches Meer & Sarmatische Mischwälder (PA11):

    • Sarmatische Mischwälder

 

Europäische Binnenmischwälder (PA12):

    • Mitteleuropäische Mischwälder
    • Osteuropäische Waldsteppe
    • Westeuropäische Laubwälder

 

Westeuropäische Küstenmischwälder (PA10):

    • Baltische Mischwälder
    • Kantabrische Mischwälder
    • Europäische Atlantische Mischwälder
    • Pyrenäen-Nadel- und Mischwälder
...

Mittelmeer-Unterreich

Das Mittelmeer-Unterreich (Mediterranean Subrealm) ist eine biogeographische Region, die sich über die Länder rund um das Mittelmeer erstreckt und durch ein mediterranes Klima, eine charakteristische Vegetation und eine reiche Biodiversität gekennzeichnet ist. Dieses Unterreich ist bekannt für seine immergrünen Hartlaubwälder, Macchien und Garrigues, die an die besonderen klimatischen Bedingungen der Region angepasst sind.

Geographie des Mittelmeer-Unterreichs

Das Mittelmeer-Unterreich umfasst die Gebiete, die direkt an das Mittelmeer angrenzen und das typische mediterrane Klima aufweisen. Es erstreckt sich über Südeuropa, Teile Nordafrikas und den Nahen Osten:

  1. Südeuropa: Dazu gehören die Iberische Halbinsel (Spanien, Portugal), Italien, Griechenland, Frankreichs Mittelmeerküste sowie die Mittelmeerinseln wie Sardinien, Sizilien, Korsika und die Balearen.
  2. Nordafrika: Länder wie Marokko, Algerien, Tunesien und Libyen weisen in ihren nördlichen Küstenregionen ebenfalls mediterranes Klima und Vegetation auf.
  3. Naher Osten: Teile der östlichen Mittelmeerküste, insbesondere Israel, Libanon, Syrien und die Türkei, sind ebenfalls Teil dieses Unterreichs.

Das Mittelmeer-Unterreich ist geographisch sehr vielfältig, mit Küstenebenen, Gebirgen, Inseln und Tälern, die alle einzigartige ökologische Nischen schaffen.

Klima

Das mediterrane Klima ist das Hauptmerkmal dieser Region. Es ist geprägt durch:

  • Heiße, trockene Sommer: Die Sommermonate sind oft lang, heiß und sehr trocken, mit Temperaturen, die leicht über 30 °C steigen können.
  • Milde, regenreiche Winter: Im Winter sinken die Temperaturen selten unter den Gefrierpunkt, und es fallen die meisten Niederschläge des Jahres.
  • Starke saisonale Unterschiede: Die Vegetation ist stark an diese klimatischen Bedingungen angepasst und zeigt oft eine intensive Blüte im Frühjahr, gefolgt von einer Dürreperiode im Sommer.

Flora des Mittelmeer-Unterreichs

Die Pflanzenwelt des Mittelmeer-Unterreichs ist geprägt von Anpassungen an die trockenen, heißen Sommer und den wasserarmen Böden. Es gibt drei Hauptvegetationstypen:

  1. Hartlaubwälder:
    • Diese Wälder bestehen aus immergrünen Laubbäumen, die dicke, ledrige Blätter haben, um Wasserverlust durch Verdunstung zu minimieren.
    • Zu den dominierenden Baumarten gehören die Steineiche (Quercus ilex), Korkeiche (Quercus suber) und der Ölbaum (Olea europaea), der besonders in landwirtschaftlich genutzten Gebieten weit verbreitet ist.
    • Auch Pinien (Pinus pinea) und Zypressen (Cupressus sempervirens) sind typische Vertreter dieser Wälder.
  2. Macchie:
    • Die Macchie ist ein dichter, immergrüner Strauchwald, der vor allem auf degradierten oder ehemals gerodeten Flächen vorkommt. Sie besteht aus niedrigwüchsigen Sträuchern und Bäumen.
    • Typische Pflanzenarten sind der Lorbeerbaum (Laurus nobilis), der Mastixstrauch (Pistacia lentiscus), Rosmarin (Rosmarinus officinalis) und Wacholder (Juniperus spp.).
  3. Garrigue:
    • Die Garrigue ist eine offenere, buschige Vegetationsform, die vor allem auf kalkhaltigen Böden vorkommt. Sie ist weniger dicht als die Macchie und besteht hauptsächlich aus duftenden, niedrig wachsenden Sträuchern und Kräutern.
    • Hier dominieren Pflanzen wie Lavendel (Lavandula spp.), Thymian (Thymus vulgaris) und Zistrosen (Cistus spp.).
  4. Spezialisierte Pflanzen:
    • Die mediterrane Flora umfasst auch viele endemische Arten, die nur in bestimmten Gebieten vorkommen. Beispiele sind die Stranddistel (Eryngium maritimum) und der Kreta-Diptam (Origanum dictamnus).
    • Viele Pflanzen in dieser Region sind xerophytisch, d. h. sie haben sich an extreme Trockenheit angepasst.

Fauna des Mittelmeer-Unterreichs

Die Tierwelt des Mittelmeer-Unterreichs ist ebenso vielfältig wie die Pflanzenwelt und umfasst eine breite Palette von Arten, die in den unterschiedlichen Lebensräumen der Region vorkommen:

  1. Säugetiere:
    • Wildschweine (Sus scrofa) und Rehe (Capreolus capreolus) sind typische Bewohner der mediterranen Wälder.
    • Füchse, Marder und Iltisse sind häufige Raubtiere in der Region.
    • In abgelegeneren Gebieten, insbesondere auf den Inseln und in Nordafrika, gibt es kleinere Populationen von Kleinkatzen, wie den Karakal oder die Ginsterkatze.
  2. Vögel:
    • Das Mittelmeergebiet ist ein wichtiges Zugvogelgebiet, das viele Vögel als Rastplatz auf ihren Reisen zwischen Europa und Afrika nutzen.
    • Zu den typischen Vögeln gehören der Flamingo, verschiedene Raubvögel wie der Schlangenadler und Mönchsgeier, sowie viele Singvögel.
    • Auch die Küsten bieten Lebensraum für zahlreiche Wasservögel wie Reiher und Möwen.
  3. Reptilien und Amphibien:
    • Das warme, trockene Klima begünstigt das Vorkommen vieler Reptilienarten. Typische Vertreter sind die Mauereidechse (Podarcis muralis) und verschiedene Schlangenarten wie die Vipern.
    • In den feuchteren Gebieten, besonders in Flusstälern und um Wasserquellen, leben verschiedene Frösche, Kröten und Salamander.
  4. Insekten:
    • Die Insektenfauna ist extrem vielfältig, insbesondere in Bezug auf Schmetterlinge, Bienen und Ameisen. Die mediterrane Region ist auch ein wichtiges Rückzugsgebiet für viele gefährdete Arten.

Ökologische Bedeutung

Das Mittelmeer-Unterreich spielt eine wichtige Rolle für die Erhaltung der Biodiversität in Europa. Aufgrund seiner geografischen Lage und klimatischen Bedingungen ist die Region ein Hotspot für endemische Arten. Diese Arten haben sich über Jahrtausende hinweg an die einzigartigen Umweltbedingungen angepasst und kommen nirgendwo sonst auf der Welt vor.

  • Biodiversitäts-Hotspot: Die mediterrane Region gehört zu den 34 globalen Biodiversitäts-Hotspots, da sie eine hohe Konzentration endemischer Arten aufweist und gleichzeitig stark bedroht ist.
  • Kohlenstoffspeicherung: Mediterrane Wälder und Buschlandschaften tragen zur Speicherung von Kohlenstoff bei und spielen daher eine wichtige Rolle im globalen Klimasystem.

Bedrohungen

Das Mittelmeer-Unterreich steht jedoch vor zahlreichen Bedrohungen:

  1. Klimawandel: Der Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen auf diese Region. Die zunehmend heißen und trockenen Sommer sowie das häufigere Auftreten von Dürreperioden setzen die Vegetation und Tierwelt unter erheblichen Stress.
  2. Waldbrände: Aufgrund der trockenen Sommer sind Waldbrände eine häufige Gefahr in der Region. Diese Brände zerstören große Waldgebiete und führen zu einer Verarmung der Biodiversität.
  3. Übernutzung und Urbanisierung: Das Wachstum von Städten und Tourismusinfrastrukturen bedroht die natürlichen Lebensräume in den Mittelmeerländern. Die intensive Landnutzung, insbesondere die Landwirtschaft, führt zur Degradierung von Böden und zur Fragmentierung der natürlichen Landschaften.
  4. Einführung nicht-heimischer Arten: Invasive Arten, die durch den Menschen eingeführt wurden, stellen eine erhebliche Bedrohung für die einheimische Flora und Fauna dar.

Schutzmaßnahmen

Viele der natürlichen Gebiete im Mittelmeerraum stehen unter Schutz, um die einzigartige Biodiversität zu bewahren. In den letzten Jahrzehnten wurden in vielen Ländern Nationalparks und Biosphärenreservate eingerichtet, um die wertvollsten Gebiete zu erhalten.

  • Natura 2000-Netzwerk: Ein großes Netzwerk von Schutzgebieten in der Europäischen Union, das auch viele mediterrane Regionen abdeckt.
  • Lokale Initiativen: In Ländern wie Italien, Spanien und Griechenland gibt es viele nationale Schutzprogramme, um besonders gefährdete Arten und Lebensräume zu bewahren.

Zusammenfassung

Das Mittelmeer-Unterreich ist ein faszinierendes biogeographisches Gebiet, das durch sein mildes Klima, seine einzigartige Flora und Fauna sowie seine hohe ökologische und kulturelle Bedeutung geprägt ist. Obwohl es vor erheblichen Herausforderungen steht, bieten Schutzmaßnahmen Hoffnung für die Zukunft dieser einzigartigen Region. Die Vielfalt der Landschaften – von dichten Hartlaubwäldern über offene Garrigues bis hin zu den Küsten – macht das Mittelmeer-Unterreich zu einem unverzichtbaren Bestandteil der globalen Biodiversität.

 

Zu den Ökoregionen

...

Ökoregionen

Zu einer genaueren Auflistung der Ökoregionen des westlichen Eurasien kommen Sie hier.

...

Zentralamerika

Karibisches Unterreich

  • Karibische Inseln (NT26)
    • Bahamische Kiefernwälder
    • Bahamisch-Antillanische Mangroven
    • Karibische Strauchlandschaften
    • Kubanischer Kaktusscrub
    • Kubanische Trockenwälder
    • Kubanische Feuchtwälder
    • Kubanische Kiefernwälder
    • Kubanische Feuchtgebiete
    • Enriquillo-Feuchtgebiete
    • Everglades Überschwemmungsgrasländer
    • Hispaniolanische Trockenwälder
    • Hispaniolanische Feuchtwälder
    • Hispaniolanische Kiefernwälder
    • Jamaikanische Trockenwälder
    • Jamaikanische Feuchtwälder
    • Leeward-Inseln Feuchtwälder
    • Lesser Antillean Trockenwälder
    • Puerto-Ricanische Trockenwälder
    • Puerto-Ricanische Feuchtwälder
    • Windward-Inseln Feuchtwälder
...

Unterreich Mittelamerika

  • Mittelamerikanische Isthmische und Kolumbianische Küstenwälder
    • Chocó-Darién Feuchtwälder
    • Östliche panamaische montane Wälder
    • Isthmian-Atlantische Feuchtwälder
    • Isthmian-Pazifische Feuchtwälder
    • Magdalena-Urabá Feuchtwälder
    • Malpelo-Insel Xeric Scrub
    • Mesoamerikanische Golf-Karibik-Mangroven
    • Nördliche mesoamerikanische Pazifik-Mangroven
    • Panamaische Trockenwälder
    • Südamerikanische Pazifik-Mangroven
    • Talamancan montane Wälder
  • Mittelamerikanische Mischwälder (NT25)
    • Cayos Miskitos-San Andrés und Providencia Feuchtwälder
    • Mittelamerikanische Atlantische Feuchtwälder
    • Mittelamerikanische Trockenwälder
    • Mittelamerikanische montane Wälder
    • Mittelamerikanische Kiefern-Eichenwälder
    • Chiapas Depression Trockenwälder
    • Chiapas montane Wälder
    • Chimalapas montane Wälder
    • Cocos-Insel Feuchtwälder
    • Costa-Rica saisonale Feuchtwälder
    • Mesoamerikanische Golf-Karibik-Mangroven
    • Miskito-Kiefernwälder
    • Motagua-Tal Dornstrauch
    • Sierra Madre De Chiapas Feuchtwälder
    • Südliche mesoamerikanische Pazifik-Mangroven
  • Mexikanische Trocken- und Nadelwälder (NT28)
    • Bajío Trockenwälder
    • Balsas Trockenwälder
    • Jalisco Trockenwälder
    • Nördliche mesoamerikanische Pazifik-Mangroven
    • Oaxacan montane Wälder
    • San Lucan Xeric Scrub
    • Sierra de la Laguna Trockenwälder
    • Sierra de la Laguna Kiefern-Eichenwälder
    • Sierra Madre De Oaxaca Kiefern-Eichenwälder
    • Sierra Madre Del Sur Kiefern-Eichenwälder
    • Sinaloan Trockenwälder
    • Südliche Pazifik-Trockenwälder
    • Tehuacán-Tal Matorral
    • Trans-mexikanische vulkanische Kiefern-Eichenwälder
  • Mexikanische subtropische Inseln (NT29)
    • Clipperton-Insel Strauch- und Graslandschaften
    • Islas Revillagigedo Trockenwälder
  • Yucatán- und Veracruz Mischwälder (NT27)
    • Belizianische Kiefern-Savannen
    • Mesoamerikanische Golf-Karibik-Mangroven
    • Pantanos De Centla
    • Petén-Veracruz Feuchtwälder
    • Sierra De Los Tuxtlas
    • Veracruz Trockenwälder
    • Veracruz Feuchtwälder
    • Veracruz montane Wälder
    • Yucatán Trockenwälder
    • Yucatán Feuchtwälder
...

Zentraleurasien

Altai-Sajan-Gebirge Unterreich

  • Altai-Bergwälder, Grasländer & Wüstensteppe (PA37)
    • Altai-Alpenwiesen und Tundra
    • Altai-Montanwald und Waldsteppe
    • Altai-Steppe und Halbwüste
    • Emin-Tal-Steppe
  • Sajan-Mountain Nadelwälder, alpine Wiesen & Steppe (PA36)
    • Sajan-Alpenwiesen und Tundra
    • Sajan-Intermontane-Steppe
    • Sajan-Montan-Nadelwälder
    • Süd-Sibirische Waldsteppe
...

Kaspisches Meer & Zentralasiatische Wüsten Unterreich

  • Kaspisches Meer, Küstenwüsten & Kopet Dagh Gebirgswälder (PA33)
    • Aserbaidschaner Strauchwüste und Steppe
    • Kaspische Tiefebenenwüste
    • Kopet Dag Halbwüste
    • Kopet Dag Wälder und Waldsteppe
  • Zentralasiatische Wüsten & Auenwälder (PA32)
    • Zentralasiatische Nordwüste
    • Zentralasiatische Auenwälder
    • Zentralasiatische Südwüste
    • Kasachische Halbwüste
...

Kasachische Steppen & Hemiboreale Wälder Unterreich

  • Kasachische Waldsteppe & Grasländer (PA34)
    • Kasachische Waldsteppe
    • Kasachische Steppe
    • Kasachische Hochlandsteppe
  • Sibirische Hemiboreale Wälder & Steppe (PA35)
    • Westsibirische Hemiboreale Wälder
...

Persische Wüsten und Wälder Unterreich

  • Afghanisch-Balochistanische Trockengebiete, Bergwiesen & Nadelwälder (PA30)
    • Afghanische Berg-Halbwüste
    • Badghyz und Karabil Halbwüste
    • Baluchistan Xerische Wälder
    • Zentralafghanische Bergxerische Wälder
    • Östliche afghanische montane Nadelwälder
    • Ghorat-Hazarajat alpine Wiese
    • Paropamisus xerische Wälder
    • Sulaiman-Gebirgen alpine Wiesen
  • Persische Wüsten & Bergwälder (PA29)
    • Zentrale persische Wüstenbecken
    • Kuh Rud und östliche Iran montane Wälder
    • Registan-Nordpakistan Sandwüste
    • Südiran Nubo-Sindianische Wüste und Halbwüste
  • Süd-Kaspisches Küsten- & Gebirgs-Mischwälder (PA28)
    • Kaspische Hyrcanian Mischwälder
    • Elburz-Gebirgen Waldsteppe
  • Zagros-Gebirgen Wälder & Ost-Anatolische Steppe (PA27)
    • Östliche Anatolische montane Steppe
    • Zagros-Gebirgen Waldsteppe
...

Tien-Shan-Gebirge Unterreich

  • Tian Shan-Pamir Grasländer, Bergsteppe & Nadelwälder (PA31)
    • Alai-westliche Tian Shan Steppe
    • Gissaro-Alai offene Wälder
    • Tian Shan Fußhügel-aride Steppe
    • Tian Shan montane Nadelwälder
    • Tian Shan montane Steppe und Wiesen
...

Referenzen

https://www.oneearth.org/bioregions/

 

 

https://www.worldwildlife.org/biomes

 

Das große Buch des Allgemeinwissens Natur – Verlag Das Beste

https://www.spektrum.de/lexikon/

wikipedia

*4 https://www.scinexx.de/news/geowissen/ipcc-bericht-schon-zwei-grad-waeren-fatal/