Auvergne-Rhône-Alpes

Sehenswürdigkeiten

ALLGEMEINES

Naturkundliche Ziele der Region Auvergne-Rhône-Alpes

Chaîne des Puys (UNESCO-Welterbe)

Die tektonische Hochfläche Chaîne des Puys – Limagne-Graben ist ein außergewöhnliches Beispiel für das Phänomen des Kontinentalbruchs oder Riftings, das eine der fünf Hauptetappen der Plattentektonik darstellt. Es befindet sich in Zentralfrankreich in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Es ist ein symbolträchtiges Element des Westeuropäischen Grabenbruchs, der im Zuge der Alpenbildung vor 35 Millionen Jahren entstand. Das Gut umfaßt den eindrucksvollsten Abschnitt des Grabens, der eine scharfe Grenze zwischen dem abgeflachten kontinentalen Unterboden und dem angrenzenden breiten Graben bildet. Das Gut umfaßt auch ein junges Vulkanfeld, das von der Erosion relativ beeinflußt ist und das gesamte Spektrum der für Grabenbrüche typischen Magmen aufweist. Das Gut veranschaulicht auf außergewöhnliche Weise das Phänomen des Kontinentalbruchs oder Riftings, das eine der fünf Hauptphasen der Plattentektonik darstellt. Die geologischen Merkmale innerhalb der Grenzen des Gutes sind im Wesentlichen intakt: Sie sind vor Urbanisierung geschützt; die Erosion ist sehr oberflächlich und hat die Strukturen nicht verändert; und die Aktivitäten der ehemaligen Steinbrüche haben nur einen kleinen Teil des Gutes beeinträchtigt. Das Gut ist seit über 100 Jahren Gegenstand von Verwaltungs- und Schutzmaßnahmen, die von lokalen Akteuren angeregt und vom Staat unterstützt werden.

...

weitere Reservate

Region Département Name Reservatstyp
Auvergne-Rhône-Alpes Ain Galerie du Pont des Pierres réserve naturelle regionale
Auvergne-Rhône-Alpes Ain Grotte de Hautecourt réserve naturelle nationale
Auvergne-Rhône-Alpes Ain Haute chaîne du Jura réserve naturelle nationale
Auvergne-Rhône-Alpes Ain Marais de Lavours réserve naturelle nationale
Auvergne-Rhône-Alpes Ain Récif fossile de Marchon – Christian Gourrat2 réserve naturelle regionale
Auvergne-Rhône-Alpes Ain, Isère, Savoie Haut-Rhône français réserve naturelle nationale
Auvergne-Rhône-Alpes Allier Val d’Allier réserve naturelle nationale
Auvergne-Rhône-Alpes Allier Val de Loire Bourbonnais réserve naturelle regionale
Auvergne-Rhône-Alpes Ardèche Grads de Naves réserve naturelle regionale
Auvergne-Rhône-Alpes Ardèche, Drôme Réseau de grottes à chauves-souris en Drôme et en Ardèche réserve naturelle regionale
Auvergne-Rhône-Alpes Cantal Tourbières du Jolan et de la Gazelle réserve naturelle regionale
Auvergne-Rhône-Alpes Drôme Grotte des Sadoux réserve naturelle regionale
Auvergne-Rhône-Alpes Drôme Ramières du val de Drôme réserve naturelle nationale
Auvergne-Rhône-Alpes Drôme, Isère Hauts plateaux du Vercors réserve naturelle nationale
Auvergne-Rhône-Alpes Drôme, Isère Loire Île de la Platière réserve naturelle nationale
Auvergne-Rhône-Alpes Haute-Loire Lac de Malaguet réserve naturelle regionale
Auvergne-Rhône-Alpes Haute-Savoie Aiguilles Rouges réserve naturelle nationale
Auvergne-Rhône-Alpes Haute-Savoie Bout-du-Lac d’Annecy réserve naturelle nationale
Auvergne-Rhône-Alpes Haute-Savoie Carlaveyron réserve naturelle nationale
Auvergne-Rhône-Alpes Haute-Savoie Contamines-Montjoie réserve naturelle nationale
Auvergne-Rhône-Alpes Haute-Savoie Delta de la Dranse réserve naturelle nationale
Auvergne-Rhône-Alpes Haute-Savoie Passy réserve naturelle nationale
Auvergne-Rhône-Alpes Haute-Savoie Roc de Chère réserve naturelle nationale
Auvergne-Rhône-Alpes Haute-Savoie Sixt-Passy réserve naturelle nationale
Auvergne-Rhône-Alpes Haute-Savoie Vallon de Bérard réserve naturelle nationale
Auvergne-Rhône-Alpes Isère Étang de Haute-Jarrie réserve naturelle regionale
Auvergne-Rhône-Alpes Isère Étang de Saint-Bonnet réserve naturelle regionale
Auvergne-Rhône-Alpes Isère Étang du Grand-Lemps réserve naturelle nationale
Auvergne-Rhône-Alpes Isère Étangs de Mépieu réserve naturelle regionale
Auvergne-Rhône-Alpes Isère Haute vallée du Béranger réserve naturelle nationale
Auvergne-Rhône-Alpes Isère Haute Vallée du Vénéon réserve naturelle nationale
Auvergne-Rhône-Alpes Isère Isles du Drac réserve naturelle regionale
Auvergne-Rhône-Alpes Isère Lac Luitel réserve naturelle nationale
Auvergne-Rhône-Alpes Isère, Savoie Les Hauts de Chartreuse réserve naturelle nationale
Auvergne-Rhône-Alpes Loire Gorges de la Loire réserve naturelle regionale
Auvergne-Rhône-Alpes Loire Jasseries de Colleigne réserve naturelle regionale
Auvergne-Rhône-Alpes Puy-de-Dôme Chastreix-Sancy réserve naturelle nationale
Auvergne-Rhône-Alpes Puy-de-Dôme Cheires et grottes de Volvic réserve naturelle regionale
Auvergne-Rhône-Alpes Puy-de-Dôme Puy de Marmant réserve naturelle regionale
Auvergne-Rhône-Alpes Puy-de-Dôme Rocher de la Jaquette réserve naturelle nationale
Auvergne-Rhône-Alpes Puy-de-Dôme Sagnes de La Godivelle réserve naturelle nationale
Auvergne-Rhône-Alpes Puy-de-Dôme Vallée de Chaudefour réserve naturelle nationale
Auvergne-Rhône-Alpes Rhône Mine du Verdy réserve naturelle regionale
Auvergne-Rhône-Alpes Savoie Grande Sassière réserve naturelle nationale
Auvergne-Rhône-Alpes Savoie Hauts de Villaroger réserve naturelle nationale
Auvergne-Rhône-Alpes Savoie La Bailletaz réserve naturelle nationale
Auvergne-Rhône-Alpes Savoie Lac d’Aiguebelette2 réserve naturelle regionale
Auvergne-Rhône-Alpes Savoie Plan de Tuéda réserve naturelle nationale
Auvergne-Rhône-Alpes Savoie Tignes-Champagny réserve naturelle nationale
Auvergne-Rhône-Alpes Savoie Tourbière des Saisies – Beaufortain – Val d’Arly réserve naturelle regionale
...

Kulturelle Ziele der Region Auvergne-Rhône-Alpes

Arlempdes (Haute-Loire)

eines der schönsten Dörfer Frankreichs (plus beaux villages de France).

...

Balazuc (Ardèche)

eines der schönsten Dörfer Frankreichs (plus beaux villages de France).

...

Blesle (Haute-Loire)

eines der schönsten Dörfer Frankreichs (plus beaux villages de France).

...

Bonneval-sur-Arc (Savoie)

eines der schönsten Dörfer Frankreichs (plus beaux villages de France).

...

Charroux (Allier)

eines der schönsten Dörfer Frankreichs (plus beaux villages de France).

...

Chauvet-Grotte (UNESCO-Welterbe)

Die Grotte Ornée du Pont d’Arc oder Grotte Chauvet-Pont d’Arc ist ein einzigartiges und außergewöhnlich gut erhaltenes Zeugnis der kulturellen und künstlerischen Tradition des Aurignaciens und der frühen Entwicklung der menschlichen Kreativität im Allgemeinen. Sie befindet sich auf einem Kalksteinplateau in Südfrankreich, das von den Windungen des Flusses Ardèche durchzogen wird, und umfasst eine Fläche von etwa 8500 Quadratmetern. Sie enthält die ältesten bislang bekannten bildlichen Darstellungen, die durch Radiokohlenstoffdatierung in die Zeit des Aurignacien (zwischen 30.000 und 32.000 v. Chr.) datiert werden. Darüber hinaus enthält sie die am besten erhaltenen Ausdrucksformen des künstlerischen Schaffens der Aurignacien-Bevölkerung und ist damit ein außergewöhnliches Zeugnis prähistorischer Höhlenmalerei. Dazu gehören Darstellungen von gefährlichen Tierarten, die für die damaligen Menschen schwer zu beobachten waren (Mammuts, Bären, Höhlenlöwen, Nashörner, Bisons, Auerochsen), über 4000 Überreste der paläolithischen Fauna und verschiedene menschliche Fußabdrücke. Die Grotte genießt als historisches Denkmal den höchsten nationalen Schutz.

...

Grignan (Drôme)

eines der schönsten Dörfer Frankreichs (plus beaux villages de France).

...

La Garde-Adhémar (Drôme)

eines der schönsten Dörfer Frankreichs (plus beaux villages de France).

...

Lavaudieu (Haute-Loire)

eines der schönsten Dörfer Frankreichs (plus beaux villages de France).

...

Le Poët-Laval (Drôme)

eines der schönsten Dörfer Frankreichs (plus beaux villages de France).

...

Lyon (Métropole de Lyon) (UNESCO-Welterbe)

Lyon wurde 43 v. Chr. gegründet und war im 1. Jahrhundert die Hauptstadt der drei Gallien, die von den Römern gegründet wurde. Es war ein privilegierter Ort des geistigen und materiellen Austauschs, der am Zusammenfluß von Rhône und Saône eine originelle Zivilisation formte, die sehr repräsentativ für die europäischen Werte war. Er spielt seit dieser Zeit eine wichtige Rolle in der politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung Europas und wird durch seine Stadtstruktur und zahlreiche historische Gebäude aus allen Epochen auf äußerst lebendige Weise veranschaulicht. Der Standort befindet sich in der Region Auvergne-Rhône-Alpes, am Zusammenfluß von Saône und Rhône. Die Stadt Lyon wird von zwei Hügeln überragt: Fourvière im Westen und Croix-Rousse im Osten. Der Standort Lyon weist eine starke Authentizität durch die Beständigkeit von drei Hauptmerkmalen auf, die seine Stadtplanung definieren, deren Entwicklung einzigartig ist: die Konfluenz, die Kohärenz des städtischen Modells und die Urbanität. Der Staat sowie der lokale Städtebauplan sorgen für die Verwaltung der Stätte.

...

Mirmande (Drôme)

eines der schönsten Dörfer Frankreichs (plus beaux villages de France).

...

Mirmande (Drôme)

eines der schönsten Dörfer Frankreichs (plus beaux villages de France).

...

Montbrun-les-Bains (Drôme)

eines der schönsten Dörfer Frankreichs (plus beaux villages de France).

...

Montpeyroux (Puy-de-Dôme)

eines der schönsten Dörfer Frankreichs (plus beaux villages de France).

...

Oingt (Rhône)

eines der schönsten Dörfer Frankreichs (plus beaux villages de France).

...

Pérouges (Ain)

eines der schönsten Dörfer Frankreichs (plus beaux villages de France).

...

Pradelles (Haute-Loire)

eines der schönsten Dörfer Frankreichs (plus beaux villages de France).

...

Saint-Antoine-l'Abbaye (Isère)

eines der schönsten Dörfer Frankreichs (plus beaux villages de France).

...

Sainte-Croix-en-Jarez (Loire)

eines der schönsten Dörfer Frankreichs (plus beaux villages de France).

...

Salers (Cantal)

eines der schönsten Dörfer Frankreichs (plus beaux villages de France).

...

Tournemire (Cantal)

eines der schönsten Dörfer Frankreichs (plus beaux villages de France).

...

Usson (Puy-de-Dôme)

eines der schönsten Dörfer Frankreichs (plus beaux villages de France).

...

Vichy (UNESCO-Welterbe)

Die großen Kurstädte Europas sind ein transnationales Gut, das aus elf Kurstädten in sieben europäischen Ländern besteht: Bad Ems; Baden-Baden; Bad Kissingen (Deutschland); Baden bei Wien (Österreich); Spa (Belgien); Vichy (Frankreich); Montecatini Terme (Italien); Stadt Bath (Vereinigtes Königreich); Františkovy Lázně; Karlovy Vary; und Mariânské Lâznë (Tschechien). Sie präsentieren einen wichtigen Austausch innovativer Ideen, die die Entwicklung der Medizin, der Balneotherapie und der Freizeitaktivitäten zwischen ca. 1700 und den 1930er Jahren beeinflußt haben. Die Reihe stellt die modischsten, dynamischsten und internationalsten der Hunderte von Kurstädten vor, die zum Phänomen des europäischen Kurwesens beigetragen haben. Die großen Kurstädte Europas wurden zu Experimentierzentren, die mit ihren Konkurrenten Schritt hielten, indem sie sich an die sich ändernden Geschmäcker, Empfindlichkeiten und Anforderungen der Besucher anpassten. Neben den Ärzten waren die wichtigsten Verschreiber Architekten, Designer und Gärtner, die die gebauten und “natürlichen” Umgebungen schufen, die den Rahmen für das Leben in einem Kurort bildeten. Obwohl jede Kurstadt anders ist, entwickelten sich alle Städte um Mineralwasserquellen herum, die als Katalysator für ein räumliches Organisationsmodell dienten, das sich den Funktionen Heilung, Therapie, Erholung und Gesellschaft widmete. Die Gebäude und Räume kommunizieren visuell und physisch mit der umliegenden Landschaft, die regelmäßig für körperliche Betätigung als Ergänzung zur Kur sowie für Entspannung und Wohlbefinden genutzt wird. Das Gut erfüllt die Bedingungen der Authentizität in Bezug auf Form und Gestaltung, Materialien und Substanz, Nutzung und Funktion, Traditionen, Lage und Umgebung. Die Verantwortung für den Schutz und die Verwaltung jedes der elf Bestandteile des Gutes liegt bei der nationalen/regionalen Regierung und den örtlichen Behörden des betreffenden Vertragsstaats.

...

Vogüé (Ardèche)

eines der schönsten Dörfer Frankreichs (plus beaux villages de France).

...

Yvoire (Haute-Savoie)

eines der schönsten Dörfer Frankreichs (plus beaux villages de France).

...

Referenzen